Als leidenschaftlicher Fotograf und bekennender Farbenthusiast bin ich ständig auf der Suche nach Wegen, meinen Workflow zu optimieren. Wie schön wäre es, bereits im Moment der Aufnahme zu sehen, wie das Bild mit unserer individuellen Farbgebung aussehen wird?
Weiterlesen ›
Der Buchhandel erlebt derzeit eine bemerkenswerte Transformation. Allerdings nicht zum Besseren. Während soziale Medien von bearbeiteten Körperbildern überquellen, verschwinden kunstvolle Aktfotografie-Bildbände still und leise aus den Regalen.
Beim Betrachten von Filtern und makellos retuschierten Instagram-Feeds stelle ich mir die Frage: Warum fühlen wir uns oft mehr von den kleinen Fehlern, den unerwarteten Momenten und den unperfekten Bildern angezogen? Das Thema verfolgt mich schon eine ganze Weile und ich frage mich, warum ich Unperfektheit eigentlich besser finde.
Natürlich, die sozialen Medien verbinden uns alle irgendwie. Ein Herz hier, ein Kommentar da, manchmal sogar eine längere Nachricht. Aber kennen Sie das? Dieses leise Gefühl, dass zwischen all den Klicks und Likes etwas verloren geht? Die echte Begegnung, das direkte Gespräch, das gemeinsame Lachen über eine Geschichte, die man eigentlich gar nicht digital erzählen kann?
Es gibt ein neues Tool in der RAW-Konverter Software Capture One, das in der Branche für Entzücken gesorgt hat. Viele YouTuber riefen, es sei ein Game Changer und würde das Color Grading auf neue Ebenen bringen. Bei so viel Euphorie bin ich erstmal ein bisschen skeptisch.
Letzte Nacht, irgendwo zwischen Traum und Wachsein, kritzelte ich einen Gedanken für einen Blog-Artikel auf einen Zettel: "Der Berg wartet nicht auf den Bergsteiger." Was mein schlaftrunkenes Gehirn mir da servierte, brachte mich heute Morgen zum Schmunzeln. Und zum Nachdenken über die Vergänglichkeit in meinem Beruf.
In unserer schnelllebigen, digitalisierten Welt scheint Langeweile ein Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein. Doch was wir als lästig empfinden, könnte in Wirklichkeit der Schlüssel zu unserer Kreativität sein.
Ein technisch perfektes Foto zu schießen ist heute keine große Kunst mehr. Die moderne Kameratechnik macht es möglich: ausgefeilte Autofokus-Systeme, präzise Belichtungsmessung und hochwertige Sensoren sorgen dafür, dass fast jedes Bild technisch einwandfrei gelingt. Doch zwischen einem technisch korrekten Foto und einem Bild, das berührt und Geschichten erzählt, liegen Welten.
Als Fotograf sehe ich mich in der heutigen, von sozialen Medien dominierten Welt mit einer frustrierenden Realität konfrontiert: der Notwendigkeit, meine Kunst zu zensieren. Diese Praxis, die angeblich dazu dient, Gemeinschaftsrichtlinien zu erfüllen, empfinde ich als direkte Bedrohung für meine künstlerische Freiheit und Integrität.
Es begab sich zu einer Zeit, als Rom noch groß und mächtig war, dass ein gewisser Valentin sein Leben für die Liebe ließ. Er hatte heimlich Paare getraut. Die Geschichte endete für ihn zwar unglücklich (er wurde geköpft), aber immerhin wurde er heiliggesprochen und bekam seinen eigenen Feiertag.
Die Sättigung in Fotos ist ein mächtiges Werkzeug, um die Intensität der Farben zu verstärken und den Bildern mehr Ausdruck zu verleihen. Doch gerade hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Zu viel Sättigung kann schnell unnatürlich (oder sogar peinlich) wirken. Deshalb habe ich einen subtilen Ansatz in eine Photoshop Action gepackt.
Mit dem Strom von Bildern, der unsere Bildschirme überflutet, gewinnt eine leise Unterströmung in der Welt der Fotografie an Kraft. Es ist eine Rückkehr zum Wesen der Kunst, eine sanfte Rebellion gegen die Tyrannei des Algorithmus. Zumindest hoffe ich das.
Das neue Jahr ist gerade mal zwei Wochen alt, und schon brodelt es in meinem Kopf vor Ideen. Während andere noch in der Winterlethargie stecken, plane ich bereits meine erste Deutschland-Tournee. Sie haben richtig gelesen: Ich gehe auf Tour. Nun ja, "Tour" klingt vielleicht etwas hochtrabend für einen Fotografen, der seinen Bildband im Kofferraum spazieren fährt. Aber genau das habe ich vor.
Paket kann nicht zugestellt werden — Empfänger hat keinen Gabelstapler So oder so ähnlich hätte die Benachrichtigung meines Paketboten lauten können, als die limitierte "Licht und Schatten" Edition von Krolop und Gerst bei mir eintraf. Wer seinem Werk Handschuhe beilegt, meint es ernst. Eine Geste, die durchaus Bände spricht.
Farbenpracht oder monochrome Darstellung? Beide Ansätze haben ihre einzigartigen Stärken und vermögen es, Emotionen und Geschichten auf ganz unterschiedliche Weise zu erzählen. In diesem Artikel tauche ich in die Dialektik zwischen der lebendigen Vielfalt der Farbe und der kraftvollen Reduktion des Schwarz-Weiß.
Ein Jahr im Umbruch. Wie jedes Jahr kommt zum Ende mein ganz persönlicher Jahresrückblick. Denn in meinem Leben ist in den vergangenen Monaten eine Menge passiert und ich blicke voller Vorfreude ins neue Jahr.
Lange Zeit wurde Frauen gesagt, ihr Körper sei sündhaft. Auch heute noch werden Frauen dazu erzogen, ihre Schamgegend unter keinen Umständen zu zeigen. Vaginas sind in den Medien nie zu sehen, außer in der Pornografie oder in medizinischen Zusammenhängen. Ist das nicht verwunderlich in einer Gesellschaft, die behauptet, frei zu sein?
An diesem Shooting waren mehr Frauen beteiligt, als man vielleicht denkt. Anna empfahl mir Lina als Model, Erika organisierte Cesiras Garten für mich und meine Frau bügelte das weiße Kleid, das ich gekauft hatte. Alina kannte ich bereits von unserem ersten Shooting und wusste, dass sie sich für Kunst interessiert und die Fotografie mit Leib und Seele lebt.
Vielleicht erinnern sich einige von Ihnen: 2020 und 2022 habe ich hier im Blog zwei meiner Lieblingsrezepte für Winterdrinks geteilt — damals noch auf Englisch. Inzwischen ist mein Blog zweisprachig geworden, höchste Zeit also, diese kleinen Glücksmomente auch auf Deutsch mit Ihnen zu teilen.
Immer, wenn ich auf Reisen bin, merke ich wie wichtig es ist, von zu Hause weg zu kommen. Das klingt komisch, denn wenn ich zu Hause bin, will ich eigentlich gar nicht mein gewohntes Umfeld verlassen. Ich habe mir zu Hause eine gute Infrastruktur eingerichtet und kann sehr gut arbeiten. Dazu ist unser Haushalt gut organisiert, die Speisen sind geplant und ich mache fünf mal pro Woche Sport.
Das Bonanza-Fahrrad hatte einen Bananensattel und wurde als Hommage an den coolen und rebellischen Stil der Chopper-Motorräder benannt. Als Kind wusste ich davon nichts. Deshalb hat mich der Name Bonanza immer verwirrt, denn es gab ja diese Western-Fernsehserie 'Bonanza', und Cowboys ritten doch eigentlich auf Pferden, nicht auf Fahrrädern.
Es gibt Momente im Leben eines Künstlers, in denen man sich fragt, ob die Welt den Verstand verloren hat. So einen Moment erlebte ich kürzlich durch die Mitarbeiter von YouTube, die, wie ich vermute, ein recht abenteuerliches Liebesleben führen. Wie sonst ließe sich ihre jüngste Entscheidung erklären? Sie haben den Trailer zu meinem neuen Fotobuch von ihrer Plattform verbannt. Einen Trailer, wohlgemerkt, den ich bereits so gründlich zensiert hatte, dass selbst die Kunstkommission des Vatikans nichts daran auszusetzen gehabt hätte.
The 90s were the best time after all. I have memories of techno nights in the club. There was this song called "The Realm". A woman moans phrases like "Something for your mind your body and your soul" and "Hot like the sun and wet like the rain" into the microphone.
An diesem trüben Novembertag, als sich der Sonnenuntergang bereits am späten Vormittag ankündigt, sitze ich mit Thomas Berlin an meinem Esstisch. Zwischen uns duftet frisch aufgebrühter Kaffee, und vor uns liegt sein erstes Fotobuch On Every New Day — ein faszinierendes Werk, das die Essenz dreier Jahre intensiver fotografischer Zusammenarbeit mit seinem Modell Irina einfängt.
RSS Feed abonnieren