Body Positivity
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Café und beobachten, wie eine mollige Frau genüsslich ein Stück Torte isst. Früher hätte man vielleicht gedacht: "Oh je, oh je." Heute denkt man: "Wie mutig!" Was für ein Fortschritt.
Cancel Culture
Der moderne Umgang mit "heikler" Kunst ist herrlich simpel: Man packe sie diskret in die Schublade "diverse Gründe" und werfe den Schlüssel weg. Wo einst die Venus von Milo ihre Kunstfertigkeit zeigte, herrscht heute vorsorgliche Bedenkenträgerei. Der nackte Körper, seit Jahrtausenden Quelle künstlerischer Inspiration, verschwindet still und leise im Tresorraum der politischen Korrektheit. Nicht dass noch jemand beim Anblick eines Aktbildes versehentlich seine Comfort Zone verlassen müsste!
Cat Calling
Sie kennen das vielleicht noch aus den 80ern: Mann sieht Frau, Mann pfeift hinterher, Mann fühlt sich toll. Heute hat dieses Verhalten einen Namen und ist ungefähr so willkommen wie ein Veganer beim Metzger. Die jungen Leute nennen das "Cat Calling". Klingt niedlich. Ist es aber nicht.
Cultural Appropriation
Früher nannte man es "sich inspirieren lassen", heute ist es ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Wenn ich als bleicher Mitteleuropäer Dreadlocks fotografiere oder ein Model im Kimono, bekomme ich Ärger mit den Kulturwächtern. Mozart hatte es da noch gut — der durfte türkische Musik einfach so in seine Kompositionen einbauen.
Cringe
Kennen Sie das, wenn Ihr Vater bei der Familienfeier den Macarena tanzt? Oder wenn Ihre Mutter versucht, mit "Digga" und "Sheesh" zu kommunizieren? Früher nannte man sowas einfach peinlich. Heute ist es cringe. Das Wort selbst ist übrigens auch cringe — aber das zu erwähnen ist vermutlich noch cringer.
Digital Detox
Die spirituelle Erleuchtungsreise des 21. Jahrhunderts: Menschen zahlen ernsthaft Geld dafür, dass ihnen jemand das Smartphone abnimmt. Als könnte man nicht auch gratis den Aus-Knopf drücken. Aber vermutlich wirkt die digitale Entgiftung erst richtig, wenn man darüber hinterher einen Blog schreiben kann.
Digital Native
Eine faszinierende Spezies: Menschen, die blind eine Instagram-Story erstellen können, aber vor einem Bügeleisen stehen wie vor einem Artefakt aus Area 51. Sie beherrschen fünf Social-Media-Plattformen gleichzeitig, scheitern aber an der Bedienung einer Waschmaschine. "Gibt's dafür keine App?" — Nein, gibt es nicht.
Empowerement
Früher sagte man "Jetzt reiß dich mal zusammen!" oder "Das schaffst du schon!" Heute braucht man dafür eine Installation aus recycelten Kaffeebechern und einen Ted-Talk. Macht aber nichts — Hauptsache, man fühlt sich hinterher empowered genug, um darüber auf LinkedIn zu posten.
Male Gaze
Das ist der Blick, mit dem wir Männer angeblich durch die Welt gehen — als wäre alles eine einzige Ausgabe des Playboy. Besonders wir Fotografen müssen aufpassen. Schnell wird aus einem harmlosen Porträt eine "toxische Objektifizierung durch den männlichen Blick". Als ob man mit geschlossenen Augen bessere Bilder machen würde.
Mansplaining
Wenn Männer Frauen die Welt erklären, als wären sie Wikipedia mit Schnurrbart. Besonders beliebt: Der Informatikstudent im ersten Semester, der der Informatikprofessorin erklärt, wie Computer funktionieren. Oder der Hobby-Koch, der einer Sterneköchin zeigt, wie man richtig Pasta kocht.
Old White Man
Das bin ich. Das sind Sie vermutlich auch, wenn Sie männlich, über 50 und hellhäutig sind. Wir sind sozusagen die Dinosaurier der modernen Gesellschaft: Man betrachtet uns mit einer Mischung aus anthropologischem Interesse und unverhohlener Verachtung. Dabei wollen wir doch nur in Ruhe unser Bier trinken und 80er-Jahre-Musik hören.
Safe Space
Ein Ort, wo alle einer Meinung sind — quasi wie Weihnachten bei der Familie, nur ohne den peinlichen Onkel, der immer politische Diskussionen anfängt. Eine Echo-Kammer mit Wohlfühlfaktor, wo die einzige akzeptable Gegenposition ist, dass man keine Gegenposition akzeptiert..
Soft Life
Der Lifestyle-Trend für alle, die "Work-Life-Balance" zu anstrengend finden. Arbeit? Nur im Homeoffice, im Matching-Pyjama mit der Katze. Sport? Ausschließlich Meditation mit Klangschalen. Früher nannte man das einfach Faulheit — heute ist es ein Instagram-Hashtag mit Millionen Followern.
Virtue Signalling
Das neue "versteckte Eigenlob". Ein Post mit Regenbogenfahne. Ein Statement gegen rechts. Bio-Essen fotografiert mit Leica. Likes sammeln für's gute Gewissen. Tue Gutes und rede darüber. Am besten auf allen Kanälen.
Bei diesen vielen Begrifflichkeiten, konnte ich einfach nicht anders. Ich hoffe, Sie haben wenigstens ein bisschen geschmunzelt, als Sie meinen leicht ironischen Artikel gelesen haben.