Glimmer Glass

Glimmer Glass

Vor einiger Zeit habe ich mich in Diffusionsfilter verliebt. Digitalfotos wirkten auf mich oft zu perfekt. Zu viel Perfektion kann schnell roboterhaft aussehen und um meinen Bildern eine menschliche Note zu verleihen, funktionieren diese Diffusionsfilter sehr gut. Ich konnte nicht widerstehen und habe mir einen neuen Filter gekauft.

Lesezeit: 5 Min.

Vor zwei Jahren habe ich einen Artikel geschrieben, in dem Tiffens Black Pro Mist 1/8 Filter der Gewinner war. Aber obwohl ich die niedrigste Stärke von nur 1/8 verwendet habe, wirkt es manchmal noch ein wenig zu romantisch. Also habe ich nach einem anderen Filter gesucht.

Ich habe mich wieder mit der wunderschönen Natalie getroffen, daher ist dieser Artikel eine Art Fortsetzung meines letzten Filtertests, nur mit einem neuen Filter.

Eine kurze Auffrischung zum Thema

Mit dem Fortschritt der Fototechnologie produzieren Kameras und Objektive immer detailliertere Bilder. Für einen organischeren und menschlicheren Look kann ein Diffusionsfilter helfen. Ein Diffusionsfilter ist eine Art Kamerafilter, der das Bild weicher macht und leicht verwischt, wodurch ein leicht verträumter oder romantischer Look entsteht.

Glimmer Glass…
… von Tiffen

Tiffen hat ein Diffusionsdreieck erstellt, damit Sie sehen können, wo jeder spezifische Filter einzuordnen ist und wie sie sich zueinander verhalten.

Vereinfachtes Diffusionsdreieck

Halationszunahme — Kontrastreduktion — Auflösungsreduktion

Testfotos

Ich habe meine liebsten Diffusionsfilter von Tiffen getestet, Glimmer Glas 1 gegen Black Pro Mist 1/8 und zusätzlich eine Aufnahme ganz ohne Filter gemacht.

Beide Filter erzeugen Halation, was eine weiche, leuchtende Aura oder einen Heiligenschein um helle Objekte im Bild verursacht. Und da mir der Black Pro Mist Filter etwas zu verträumt vorkam, habe ich mir den Glimmer Glas 1 Filter gekauft, in der Hoffnung, dass er ein always on Filter werden könnte.

Sie können in der Grafik von Tiffen sehen, dass der Glimmer Glas mehr in Richtung Bildweichzeichnung arbeitet, anstatt zu viel Halation hinzuzufügen. Da er das durchfallende Licht streut, werden die scharfen Kanten im Bild weniger deutlich, was die Wahrnehmung von Details reduziert und einen weicheren, ätherischeren Look erzeugt.

Dieser Weichzeichnungseffekt wird von Tiffen als Auflösungsreduktion beschrieben, weil er die Fähigkeit des Objektivs reduziert, scharfe, detaillierte Bilder zu erzeugen. Das hat mich zunächst verwirrt, da die Auflösung ja vom Sensor meiner Kamera festgelegt wird, dachte ich. Im Wesentlichen reduziert der Filter den Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild, wodurch feine Details schwerer zu erkennen sind.

Ich teste also, ob der Filter wie versprochen dabei hilft, kleine Hautunreinheiten, Hautunvollkommenheiten oder ungleichmäßige Hauttöne zu kaschieren und insgesamt ein schmeichelhafteres Bild zu erzeugen. Mit einer leichten Reduktion der Auflösung, die zu einem weicheren Bild führt, scheint dies perfekt, um den digitalen Look zu entfernen.

Indem Halation einen Heiligenschein um das Motiv oder andere beleuchtete Elemente im Bild erzeugt, kann es helfen, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf diese Bereiche zu lenken. Mit Sicherheit erzeugt die Diffusion einen schmeichelhafteren Look auf der Haut.

Gegen die Sonne an einem bewölkten Tag

Ich habe alle Testaufnahmen nur mit Tageslicht gemacht und dafür mein 55mm Objektiv von Sony verwendet (um präzise zu sein: Sony Zeiss Sonnar T* FE 55mm f1.8 ZA). Keine Reflektoren und keine Retusche bei allen Aufnahmen, die Sie in diesem Artikel sehen.

Glimmer Glass, f/2.8
Black Pro Mist, f/2.8
Glimmer Glass, f/4
Black Pro Mist, f/4
No filter, f/4

Ergebnis

Ich würde behaupten, Sie können mit bloßem Auge keinen Unterschied feststellen. Beide Diffusionsfilter geben einen schönen weichen Effekt ohne kitschig zu wirken. Glimmer Glass wirkt etwas wärmer.

Sie können einen Unterschied zum eher kontrastreichen Bild erkennen, das ohne Filter aufgenommen wurde.

Mit direktem Sonnenlicht

Ich weiß, ich weiß, Sie fotografieren nicht so unter derart unvorteilhaften Bedingungen. Ich habe es natürlich nur zu Testzwecken gemacht. Mir war bewusst, dass die Sonne unvorteilhafte Schatten in den Augenhöhlen erzeugt. Versuchen Sie das auszublenden und achten Sie nur auf die Haut selbst. Alle Bilder in diesem Vergleich sind unbearbeitet.

Glimmer Glass, f/2.8
Black Pro Mist, f/4
No filter, f/2.8

Ergebnis

Glimmer Glass und Black Pro Mist sind für mich wieder nicht voneinander zu unterscheiden. Aber mir gefallen beide Ergebnisse deutlich besser als das Bild ohne Filter.

Das bedeutet: Wenn Sie bei hartem direktem Sonnenlicht fotografieren, setzen Sie besser einen Filter auf.

Licht von der Seite

Natalie steht im Schatten, aber die Sonne ist auf der linken Seite des Bildes positioniert (ihre rechte Seite).

Glimmer Glass, f/5.6
Black Pro Mist, f/5.6
No filter, f/5.6

Ergebnis

Mir gefallen alle drei Bilder. Die Weichheit der Diffusionen könnte ein bisschen zu viel sein. Natürlich können Sie in der Nachbearbeitung etwas Kontrast hinzufügen, genauso wie Sie den Effekt mit dem Dunstentfernung-Regler in Ihrer Software reduzieren können. Aber darum geht es in diesem Artikel nicht.

Wenn ich einen Gewinner wählen müsste, wäre es wahrscheinlich der Black Pro Mist, aber nur weil er bei diesem speziellen Bild besonders schön auf den Haaren aussieht.

Jetzt etwas Verrücktes. Ich habe beide Filter übereinander gelegt. So sieht das aus bei einem Bild, das gegen das Sonnenlicht aufgenommen wurde. Mit null Retusche, direkt aus der Kamera, sieht das fantastisch aus und hat mich ein wenig überrascht!

Glimmer Glass + Black Pro Mist, f/4

 

Unten ist eine Aufnahme, die ich mit meinem Honey Pot LUT mit einem einfachen Klick gegrated habe. Keine weitere Retusche an diesem Bild vorgenommen.

Glimmer Glass, f/4, gegrated mit meinem Honey Pot LUT

 

Dies ist ein 100% Crop von Natalies Gesicht, damit Sie den Weichzeichnungseffekt des Glimmer Glass auf ihrer Haut sehen können. Mir gefällt dieser Look wirklich gut.

Glimmer Glass, f/2.8, direkt aus der Kamera
Mit Filter oder ohne Filter? Das ist hier die Frage!

Ich hatte gehofft, dass es klarere Ergebnisse geben würde und ich an dieser Stelle einen Gewinner meines Tests verkünden könnte. Aber das kann ich nicht. Vielleicht lag es daran, dass ich an einem bewölkten Tag fotografiert habe, an dem die Himmelsfarbe eher weiß als blau war. Oder Sie könnten mehr Unterschied sehen, wenn ich nachts Fotos mit Neonlichtern im Hintergrund machen würde.

Ich werde diesen Test gegen einen blauen Himmel wiederholen, sobald wir das passende Wetter dafür haben, sowie die Nachtsituation mit Neonlichtern.

Wie auch immer, meine Schlussfolgerung ist diese: Glimmer Glass und Black Pro Mist sind sehr ähnliche Filter.

Ich mag es, wenn Bilder nicht zu digital aussehen. Und so werde ich definitiv eine Weile mit Glimmer Glass als always on Filter fotografieren. Die Haut sieht gut aus. Definitiv schmeichelhaft. Was noch wichtiger ist, wenn Sie Akte fotografieren, da es offensichtlich viel Haut gibt.

Was auf keinen Fall vernachlässigt werden sollte, ist, dass ein solcher Filter immer die Autofokus-Eigenschaften der Kamera beeinträchtigt. Nicht in extremem Maße, aber trotzdem gut, dies im Hinterkopf zu behalten.

P.S. Das Titelfoto dieses Artikels wurde fotografiert, als Natalie im Schatten eines Baumes bei f/1.8 mit dem Glimmer Glass Filter stand und ist ebenfalls mit meinem Honey Pot LUT gegrated. Wie bei allen Fotos in diesem Artikel wurde keine Hautretusche vorgenommen.

Ein großes Dankeschön an Natalie für die Aufnahmen mit mir. Immer wieder eine Freude!

Glimmer Glass

Transparenz

Ich habe die Tiffen Filter selbst gekauft. Dies ist kein gesponserter Beitrag und ich berichte frei über das Thema, weil es mich interessiert. So einfach ist das.

Ich hoffe, dieser Artikel war hilfreich für Ihre Entscheidung bezüglich Diffusionsfiltern.

Navigieren