Filmischer Dunst und Diffusion

Filmischer Dunst und Diffusion

Wenn ich einen Trend in der Fotografie nennen müsste, wäre es der Einsatz von Diffusionsfiltern. Wir bevorzugen einfach Fotos, die Menschen etwas weicher zeigen. Und so beschloss ich, verschiedene Diffusionsfilter bei einem kurzen Fotospaziergang mit der wunderschönen Natalie gegeneinander antreten zu lassen.

Lesezeit: 8 Min.

Moderne Kameras treffen den Fokus perfekt. Sie kommen technisch nahe an die Perfektion heran. Aber die resultierenden Bilder sind scharf, sehr scharf. Vielleicht sogar zu scharf, um ein organisches und vertrautes Gefühl zu vermitteln. Ich würde es Menschliche Wärme nennen. Einige Fotografen haben sich entschieden, wieder auf Film zu fotografieren, um einen wärmeren und angenehmeren Look zu vermitteln. Da das für mich keine Option ist, habe ich beschlossen, Diffusionsfilter auszuprobieren.

Was ist Diffusion?

Stellen Sie sich ein Dreieck aus Diffusion, Halation und Kontrast vor. Jeder Diffusionsfilter befindet sich irgendwo innerhalb dieses Dreiecks. Einige dreht sich alles um Diffusion (erzeugen weichere Bilder), bei einigen um Halation (erzeugen leuchtende Highlights) und bei einigen um Kontrast (reduzieren im Grunde den Kontrast). Die meisten Diffusionsfilter sind eine Kombination dieser drei Aspekte, alle ohne die Schärfe übermäßig zu reduzieren (was mir wichtig war).

Diffusionsfilter funktionieren sowohl für Standbilder als auch für das Filmen von Videoclips. Heutige Objektive erzeugen einen deutlich digitalen Look. Diffusionsfilter können eine subtile Möglichkeit bieten, dieses künstliche Gefühl zu reduzieren. Die häufigste Verwendung für diese Filter ist, einen verträumten, fast filmischen Look einzufangen, dessen Merkmale aufblühende Highlights und verringerten Kontrast umfassen. Ohne dass Sie in der Nachbearbeitung etwas am Bild tun müssen.

Natürlich kann man ein Foto in der Nachbearbeitung mit Dunst versehen oder entdunsten, aber ich versuche immer, den gewünschten Look bereits in der Kamera zu erreichen. Wir alle kennen "Fix it in post" als einen Spruch, der von Fotografen verwendet wird, die einen Shot verpatzen.

Der beste Effekt, den Sie auf ein Bild anwenden können, ist der, den Sie nicht sehen, sondern fühlen.

Es erfordert etwas Mut, einen Diffusionsfilter in einer kommerziellen Produktion zu verwenden. Zumindest denke ich das. Aber das hängt natürlich vom Kunden ab und wie sicher Sie sich mit dem Look sind, den Sie kreieren. Da Sie sich für einen bestimmten Look entscheiden müssen und in einer Fotoserie oder einer Filmaufnahme nicht verrückt damit herumspielen können, würde ich vorschlagen, mit einer leichten Stufe zu beginnen, wenn Sie einen Diffusionsfilter verwenden.

Sehen wir uns an, welche Filter zu einer Parodie des Hollywood-Looks werden und welche nur dazu führen, den harten Look moderner Objektive zu mildern.

Ich habe alle meine Filter für das Sony/Zeiss Sonnar FE 55 mm F/1.8 gekauft, das mein Standardobjektiv ist, wenn ich eine Fotoserie aufnehme. Die meisten Filter, die ich gekauft habe, stammen von Tiffen, aber dies ist kein gesponserter Artikel.

Andere ähnliche Filter wurden in letzter Zeit ebenfalls eingeführt. Zum Beispiel der CineBloom von Moment. Da ich bereits die Tiffen gekauft hatte, wollte ich nicht noch mehr Geld für noch mehr Filter ausgeben.

Und am Ende habe ich mich sogar entschieden, meinen eigenen Filter zu machen. Die Ergebnisse finden Sie am Ende dieser Seite.

Profi-Tipp

Wenn Sie cleverer sind als ich, kaufen Sie den Filter entsprechend dem größten Filterdurchmesser Ihrer Objektive und kaufen dann zusätzlich ein Set von Step-up-Ringen. Dann können Sie den Filter auf jedem Objektiv verwenden, das Sie besitzen. Mir kam das in den Sinn, als es bereits zu spät war.

Kein Filter

Für einen besseren Vergleich habe ich einige Bilder ohne Filter auf dem Objektiv gemacht. Das ist also der grundlegende Look, den Sie erhalten, wenn Sie gegen das Licht fotografieren (für einen schmeichelhafteren Look) oder im Grunde mit dem Licht (oder genauer gesagt mit Sonnenschein von der Seite).

Vielen Dank an die wunderschöne Nathalie, dass sie diese Testaufnahmen mit mir gemacht hat! Alle Beispielaufnahmen, die Sie unten finden können, sind unretuschiert und im Grunde direkt aus der Kamera um die Filtereffekte zu demonstrieren.

Kein Filter (gegen das Licht)
Kein Filter (gegen das Licht)
Kein Filter (Licht von der Seite)

Tiffen Gold Diffusion FX 5

Ich beginne mit einer massiven Diffusion. Mit einer Dichte von 5 bietet dieser Tiffen-Filter die größte Menge an Weichzeichnung.

Der Tiffen Gold Diffusion FX 5 Filter erzeugt einen fast Soft-Focus-ähnlichen Effekt, der das Licht verteilt, um ein luftiges Leuchten mit zusätzlichen Goldtönen zu erzeugen, die Ihr Bild erwärmen und Hauttöne ausgleichen. Schauen Sie sich die Highlights im Haar an, um diesen Effekt zu sehen.

Klarheit und Detail bleiben erhalten, aber die Haut wird geschmeichelt und die Beleuchtung wird um Highlights herum verteilt. Der Kontrast wird dramatisch reduziert, wenn man gegen das Licht fotografiert.

Tiffen Gold Diffusion FX 5
Tiffen Gold Diffusion FX 5 — sehr weicher Look
Tiffen Gold Diffusion FX 5 — noch weicher gegen die Sonne
Tiffen Gold Diffusion FX 5 (in Richtung des Lichts)

Tiffen Digital Diffusion FX 2

Dieser Filter soll unsichtbar erscheinen und ist auch als unsichtbarer Diffusionsfilter bekannt. Im Vergleich zu anderen Filtern erzeugt er Weichheit und Diffusion mit fast null Flare oder Kontrastreduktion. Er hilft, Gesichtsmakel und Falten zu verringern und strukturierte Hintergründe sanft zu glätten, während die scharfe Fokussierung erhalten bleibt. Die Dichte von 2 gilt als mittlere Dichte.

Irgendwie fühlte es sich für mich nicht unsichtbar an. Bei direktem Fotografieren gegen das harte Sonnenlicht wurde der Hintergrund irgendwie bläulich und fühlte sich sehr digital für mich an. Der Grad der Diffusion bei FX 2 ist auch ein bisschen zu viel, wenn Sie mich fragen. Das Gesicht erscheint fast so weich wie in einem 80er-Jahre-Bluefilm.

Fazit: FX 2 fühlt sich zu viel an.

Tiffen Digital Diffusion FX 2
Tiffen Digital Diffusion FX 2 — gegen die Sonne
Tiffen Digital Diffusion FX 2 — weiches Leuchten

Aber vielleicht etwas weniger Diffusion?

Tiffen Warm Black Pro Mist 1/2

Tiffen Warm Black Pro Mist 1/2

Dieser Filter ist eine Kombination aus Diffusion mit einem 812-Wärmefilter (verwendet zur Verbesserung von Hauttönen). Er hilft, den Wert der Highlights zu reduzieren, während er gleichzeitig den Gesamtkontrast leicht senkt. Er ist auch nützlich zum Glätten von Falten und Makeln. Die 1/2-Dichte bietet eine kleine Menge an Kontrast- und Highlight-Reduktion und ermöglicht eine weiche, pastellartige Lichtqualität.

Aus dem richtigen Winkel fotografiert, werden Hauttöne lebendig und fühlen sich gut an. Fast so, als wäre das Foto bereits retuschiert worden. Es sieht großartig aus, direkt aus der Kamera.

Tiffen Warm Black Pro Mist 1/2 — warmer Hautton
Tiffen Warm Black Pro Mist 1/2 (Grünstich durch die umgebenden Pflanzen)

Tiffen Black Pro Mist 1/8

Der Black Pro Mist 1/8 Filter hilft, den Wert der Highlights zu reduzieren, während er gleichzeitig den Gesamtkontrast leicht senkt. Die 1/8-Dichte ist die subtilste verfügbare Dichte von Tiffen und bietet weniger Kontrast- und Highlight-Reduktion als die anderen Optionen, während sie dennoch eine weiche, pastellartige Lichtqualität ermöglicht.

Für mich könnte dies ein Always-on-Filter sein, denn der Effekt ist subtil und fühlt sich dennoch großartig an. Es ist ein filmischer Look, oder?

Tiffen Black Pro Mist 1/8
Tiffen Black Pro Mist 1/8 — aus der Kamera (keine Retusche)
Tiffen Black Pro Mist 1/8
Tiffen Black Pro Mist 1/8 — getestet bei hartem und unschmeichelhaftem Licht

Ich glaube, wir haben einen Gewinner

Tiffen Black Pro Mist 1/8 — subtile Effekte sehen am besten aus
Ausschnitt des obigen Fotos, damit Sie den subtilen Effekt besser sehen können

Warten Sie, es gibt noch mehr…

Es gibt andere verfügbare Filtereffekte. Wie wäre es mit einem, der Highlights und Flare optimiert? Für einen kitschigen 70er-Jahre-Lichtfunkel-Effekt, warum nicht einen Sternfilter ausprobieren?

HOYA Star Six

Sternfilter verleihen hellen Teilen eines Bildes einen schönen und romantischen Effekt. Lichtstrahlen unterscheiden sich mit dem Winkel zum Licht, was zu einem Sechslinien-Kreuzmuster von Lichtstrahlen führt. Dieser Look kann kitschig sein, wird aber in der erotischen Fotografie als 70er-Jahre-Referenz gewünscht.

HOYA Star Six
HOYA Star Six — transformierte Sonnenstrahlen
HOYA Star Six — manchmal zu viel Glitzer
HOYA Star Six — Diffusionsfilter-ähnlicher Look

DIY-Diffusionsfilter

Basis-UV-Filter mit goldenem Sprühlack

Dieser selbstgemachte Filter ist die günstigste Option zum Erstellen von Diffusion. Sie nehmen einen Standard-UV-Filter (25 €) und kaufen eine Sprühdose mit Goldfarbe (8 €). Sie sprühen einen Hauch von Farbe auf den Filter und wischen ihn mit Waschbenzin ab.

Einige Leute verwenden Fett oder Vaseline anstelle einer Sprühdose, aber ich mag solche Materialien nicht in der Nähe meiner Kamera. Am Ende ist es ein wertvolles Werkzeug und ich passe immer gut darauf auf. Nennen Sie mich uncool, aber ich setze auch immer Objektivdeckel auf.

Diese DIY-Filterergebnisse sind gar nicht so schlecht, was?

Basis-UV-Filter mit aufgetragenem goldenem Sprühlack
Basis-UV-Filter mit goldenem Sprühlack
Basis-UV-Filter mit goldenem Sprühlack — warme Diffusion
Basis-UV-Filter mit goldenem Sprühlack — Sonnenlicht von der Seite

Bitte vermeiden Sie Verkanten beim Aufschrauben von Filtern

Ich habe kürzlich den Fehler gemacht, zwei Filter übereinander zu schrauben. Das ist technisch möglich, aber natürlich unnötig. Und wenn die Dinge sehr dumm laufen, wie in meinem Fall, verkanten sich die Filter und können nicht mehr entfernt werden.

Glücklicherweise konnte ich sie vom Objektiv entfernen. Aber dann war der Spaß vorbei. Sie steckten einfach fest. Egal wie viel Kraft ich anwendete, egal mit welchem Werkzeug, sie bewegten sich kein bisschen. Ich habe Spülmittel, Kriechöl, heißes Wasser und eine Schraubzwinge verwendet. Die beiden Filter blieben verkantet.

Nach einer Stunde Ausprobieren habe ich sie schließlich in den Gefrierschrank gelegt und konnte sie ein paar Stunden später endlich trennen. Bitte stellen Sie sicher, dass das Gewinde immer nur gerade eingeschraubt wird.

Abschließende Gedanken

Diffusionsfilter stammen aus einer Zeit, als Hautretusche absoluten Profis vorbehalten war. Besonders beim Filmen möchte man makellose Haut ohne Retuschieren von 24 Bildern pro Sekunde. Aber auch heute können Sie noch von der Weichzeichnung profitieren, die diese Filter einem Bild verleihen.

Wie immer hängen Entscheidungen von Ihrem persönlichen Geschmack und dem Look ab, den Sie erreichen möchten. Persönlich würde ich vermeiden, zu starke Effekte zu verwenden. Sie können Spaß machen, aber den Betrachter leicht nerven, wenn sie zu oft verwendet werden.

Daher sehe ich den Tiffen Black Pro Mist 1/8 eindeutig als meinen bevorzugten Diffusionsfilter. Die Diffusion ist subtil, aber dennoch deutlich vorhanden.

Meine zweite Wahl wäre der Tiffen Warm Black Pro Mist 1/2, den ich für Kunden verwendet habe, die einen Playboy-artigen Look zu ihren Fotos wollten (ja, andere Kunden als Playboy), was Spaß gemacht hat.

Das Experimentieren mit DIY-Filtern macht auch immer Spaß.

Navigieren