Den richtigen Rahmen finden

Den richtigen Rahmen finden

Einen Bilderrahmen zu kaufen ist nicht so schwierig, dachte ich immer. Man wählt eine Farbe und Dicke des Rahmens und kauft ihn. Leider ist es nicht so einfach. Es gibt große Unterschiede in den Qualitäten und Sie sollten auch genau wissen, was Sie bei der Wahl des Glases benötigen. Ich habe dazu recherchiert und möchte es mit Ihnen teilen.

Lesezeit: 4 Min.

Artikel aktualisiert: 14. März 2023

Der Vertrieb von Bilderrahmen im Internet liegt stark in schwedischer Hand. Ich spreche hier nicht von IKEA, sondern von Portalen wie Desenio, BGA-Store und vielen anderen. In Skandinavien scheinen Rahmen ein beliebtes Thema zu sein. Das schnörkellose Design entspricht meinem Geschmack. Es lenkt nicht vom Bild ab, es rahmt es nur. Ich finde schlichte Rahmen gut.

In erster Linie muss der Rahmen zur Einrichtung, zur Wandfarbe und zu den Möbeln passen. Dann kommt es darauf an, was in den Rahmen kommt und wie das Licht auf den Rahmen fällt.

Verschiedene Glasarten

Oft geben Hersteller keine Informationen darüber, welche Art von Glas sie verwenden. Normales Glas, Fensterglas oder Floatglas ist ein preiswerter Standard. Das Glas kann wie eine Fensterscheibe gereinigt werden, bricht aber auch leicht.

Deshalb wird es im Online-Handel oft durch Acrylglas ersetzt. Acrylglas ist in Deutschland besser bekannt als Plexiglas. Plexiglas ist eigentlich eine eingetragene Marke der Röhm GmbH, aber sie hat sich so gut etabliert, dass wir den Begriff weitläufig in unserer Sprache verwenden, wenn wir von Acrylglas sprechen.

Genau genommen ist Plexiglas ein bestimmter Kunststoff (Polystyrol) und überhaupt kein Glas. Es ist leicht, schwer zu brechen, aber auch empfindlich gegenüber Staub, Kratzern und schwer zu reinigen.

Museumsglas

Entspiegeltes Glas oder Mattglas schluckt viele Reflexionen und ist besonders geeignet für Räume mit viel Licht. Museumsglas ist die Premiumklasse. Es ist vollkommen klar und praktisch unsichtbar. Es schluckt störende Reflexionen von Licht und Sonne. Einige Glasarten sind hochgradig entspiegelt und reduzieren Reflexionen auf wenige Prozent, im Gegensatz zu normalem Glas, das einen Reflexionsgrad von ca. 8% aufweist.

Aber selbst Glasarten wie ClearColour UV60 sind bereits sehr gut geeignet, um Bilder ohne störende Reflexionen zu betrachten. UV60 absorbiert praktisch 60% der Reflexionen, wodurch sich das Glas unter vielen Lichtverhältnissen unsichtbar anfühlt. Erwarten Sie nicht, dass es ein reflexionsfreies Glas ist. Es lässt immer noch 40% der Reflexionen durch, was ich persönlich absolut in Ordnung finde.

Rat

Da Museumsglas Reflexionen stärker absorbiert, ist es besser, Bilder nicht in dicken Passepartouts mit Abstand zum Glas zu rahmen, sondern mit dem Bild so nah wie möglich an die Scheibe zu kommen. Wenn zu viel Abstand zwischen Glas und Foto besteht, können die Farben weniger brillant wirken.

Bolia Rahmen Frame Away (Normalglas)
Deha (ClearColor UV60) seitlich aus Lichtrichtung

Wahl des Glases

Die Wahl der richtigen Glasart ist ein bisschen Geschmackssache und natürlich auch eine Prestigefrage. Sie brauchen nicht unbedingt einen Rahmen mit Museumsglas, wenn Ihr Rahmen an einem Ort mit indirekter Lichtquelle hängt. Am Ende spielt wohl der Preis die entscheidende Rolle. In den meisten Fällen wird ein Kompromiss gewählt. Und das muss gar nicht schlecht sein.

In meiner Wohnung habe ich Rahmen von Deha mit ClearColour UV60 Museumsglas (siehe das Titelbild oben) und günstigere Rahmen von Bolia mit normalem Glas. Ich bin mit beiden Varianten sehr zufrieden.

Vorsicht

Seien Sie misstrauisch, wenn ein Rahmen zu billig angeboten wird. Dann ist die Verarbeitung meist nicht so gut, der Rahmen ist schlaff, die Befestigung auf der Rückseite ist nicht von hoher Qualität und das Glas besteht meist aus einfachem Acrylglas.

Hier ist eine Zusammenstellung von Rahmen, die ich empfehlen kann. Ich bekomme dafür keine Prozente und bin auch kein Bilderrahmen-Influencer. Ich habe die Liste für Rahmen in 40x50 cm zusammengestellt, da dies eine ziemlich anständige Größe ist, und habe sie nach Preis sortiert. Die Online-Shops, auf die ich mich beziehe, befinden sich in Deutschland und die Versandpreise variieren, daher sollten Sie diese überprüfen, bevor Sie einen Rahmen bestellen.

Preise aktualisiert am 14. März 2023.

  1. Wechselrahmen Magnus H (z.B. weiß oder schwarz)
    24 € in 40x50 cm mit Weißglas (normales Glas)
  2. Wechselrahmen Moritz, Holz, (z.B. weiß oder schwarz)
    29 € in 40x50 cm mit Weißglas (normales Glas)
  3. nielsen C2 Alu-Wechselrahmen (z.B. weiß oder schwarz)
    34 € in 40x50 cm mit Floatglas (normales Glas)
  4. Walther Aluminiumrahmen (z.B. weiß oder schwarz)
    44 € in 40x50 cm mit Klarglas (normales Glas)
  5. Luxus-Aluminium-Bilderrahmen (weiß)
    59 € in 40x50 cm mit Museumsglas UV70
  6. Hamal Massivholzrahmen (weiß)
    81 € in 40x50 cm mit Museumsglas ClearColor UV60
  7. Deha Holzrahmen (Edelhölzer)
    86 € in 40x50 cm mit Museumsglas ClearColor UV60

 

Rahmen können auch nachgerüstet werden, indem man ein Museumsglas einzeln bestellt, z.B. bei Halbe Rahmen, Schott Mirogard Plus (UV82) in 40x50 cm für 42 €.

Navigieren