Wenn es Leidenschaft für Fotos gibt, müssen sie auf wertvolle Weise präsentiert werden. Das schulde ich der hohen Qualität der Fotografie und den Sammlern meiner Werke. So denke ich heute und deshalb habe ich mich jetzt intensiv damit beschäftigt, wie ich Bilder für die Rahmung vorbereite. So mache ich das.
Um ein Foto in ein Passepartout zu montieren, muss es etwas größer sein als der Ausschnitt des Passepartouts. Normalerweise ist das Bild 1 cm breiter und höher als der Ausschnitt.
Zuerst benötigen Sie folgende Utensilien:
- Hochwertige Passepartouts mit schrägen Kanten
- Filmoplast P90 Spezialklebeband
- Bleistift der Härte 2½
- Lineal
- Baumwollhandschuhe
Natürlich ist ein sauberer Arbeitsplatz immer wichtig. Zur Vorbereitung wische ich die Tischoberfläche ab und lasse sie trocknen.
Nun drehe ich das Passepartout um und teste, ob das Foto passt. Immer eine gute Idee, bevor man etwas festklebt. Es sollte überall an jeder Seite ca. 5 mm überlappen und genau gerade liegen.
Klebeband oben
Nun nehme ich zwei Streifen Filmoplast P90 Klebeband und klebe sie vorsichtig an die Oberkante. Dieses Klebeband ist säure- und lösungsmittelfrei und kann bei Bedarf rückstandslos vom Bild entfernt werden.
Da Papier ein natürliches Material ist, das sich bei klimatischen Veränderungen wie schwankender Luftfeuchtigkeit oder Temperatur minimal ausdehnen kann, klebe ich das Band nicht an allen Seiten fest, sondern nur oben. So hängt das Foto im Passepartout und kann sich bei Bedarf frei ausdehnen.
Echtheitszertifikat
Zuvor habe ich ein Herma-Etikett (ebenfalls lösungsmittelfrei) auf die Rückseite des Motivs geklebt und mit meinem Stempel, der Nummerierung und meiner Unterschrift versehen.
Beschriftung
Dann kommt die am wenigsten angenehme Aufgabe. Ich schreibe mit winzigen Buchstaben mit einem Bleistift auf die Vorderseite des Passepartouts. Ich setze Bildnummer, Auflage, Titel und den Autor in Kapitälchen an den unteren Rand. Um die Länge der Textsegmente herauszufinden, schreibe ich den Text zuerst auf normalem Papier, bevor ich auf das Passepartout schreibe, messe die Längen mit meinem Lineal und kann so herausfinden, wo ich mit dem Schreiben beginnen muss. Die Standard-Härte HB ist mir etwas zu weich, daher bevorzuge ich eine Bleistifthärte von 2½. Ziemlich viel Erbsenzählerei — ich weiß.
Wenn ich das Passepartout in die Schutzfolie geschoben habe, atme ich erleichtert auf, denn die Mission ist erfüllt.
Nicht jedes Foto muss in einem Passepartout sein, aber ich finde die Größe 40x30 cm in einem 50x40 cm Passepartout besonders harmonisch und elegant. Die Bildgröße ist nicht aufdringlich und hat auch Raum zum Atmen im Rahmen.
Und für Akte ist dies ein großartiger Kompromiss, um mehr Kunstwerke in Ihrem Flur unterzubringen, ohne einen Streit mit Ihrem Partner auszulösen.
Für den Versand wird alles in Luftpolsterfolie gepackt und dann mit dicker Pappe abgedeckt. Ich habe spezielle Verpackungen aus sehr stabiler Pappe gekauft. Beim Postversand können sie diese nicht einmal versehentlich knicken.