Der Mann wirkt, als hätte man ihm gerade erklärt, dass die Erde eine Scheibe ist. Dabei ist die Sache eigentlich ganz einfach: Alles, was einen Akku hat, der nicht fest eingebaut ist, gehört ins Handgepäck. Punkt. Ende. Aus.
Ich selbst habe gerade nachgerechnet: Meine gesamte elektronische Ausrüstung kommt auf 142 Wattstunden. MacBook Air, Sony-Kameras mit Ersatzakkus, Smartphone, DJI Osmo Pocket — alles zusammen unter der magischen Grenze von 160 Wattstunden. Das Nachrechnen ist wie beim Kochen mit Weight Watchers, nur dass man hier nicht zunimmt, sondern höchstens seinen Flug verpasst.
Die Airlines haben da ein kompliziertes System entwickelt, das ungefähr so durchschaubar ist wie die Steuererklärung. Eingebaute Akkus unter 160 Wh dürfen überall hin, bewegliche Ersatzakkus aber nur ins Handgepäck, E-Zigaretten sowieso nur nach oben (bin zum Glück Nichtraucher), und wer mit seinem E-Skateboard ankommt, darf gleich wieder nach Hause fahren.
Die Rechnerei erinnert mich an diese japanischen Computerspiele, bei denen man Gegenstände platzsparend in einen zu kleinen Raum stapeln muss. Nur dass hier der Game Over-Screen bedeutet, dass man seine 100-Euro-Powerbank in den Müll werfen darf. Also lasse ich sie lieber gleich zu Hause.
Wobei ich stark vermute, dass ich der Einzige bin, der sich die Mühe macht, seine Wattstunden zusammenzurechnen. Vermutlich bin ich mal wieder der Depp, der seine Akkus addiert, während unter den Flugzeugsitzen munter die Powerbanks im Aufgabegepäck mitreisen.
Mir graut es manchmal vor der Vorstellung, wie viele dieser kleinen Energiespeicher da unten eigentlich verbotenerweise ihre Runden drehen und hoffe einfach, dass sie sich artig verhalten und nicht unaufgefordert zu heiß werden.
Moment mal, lass mich kurz rechnen: Ein Airbus A321 Neo hat 39 Reihen à 6 Sitze - ach nee, die 7 und die 13 gibt's ja nicht wegen der Aberglaubsfraktion. Also 37 Reihen, macht etwa 216 Passagiere.
Jeder hat ein Smartphone dabei (60 Wh), jeder Zweite noch ein MacBook (50 Wh), zwei Fotoverrückte wie ich (nochmal 40 Wh), dazu kommen gefühlt 40 Kindertablets mit blinkenden Hüllen und nervtötenden Spielen (je 25 Wh) — macht zusammen... Moment... grob überschlagen... etwa 18.000 Wattstunden.
Puh. Das entspricht ungefähr der Energie von 9.000 Red Bulls.