Ungestellte Momente im Fernsehen: Sehen Sie mich bei der Arbeit

Ungestellte Momente im Fernsehen: Sehen Sie mich bei der Arbeit

Seit 2019 arbeite ich an meinem neuen Bildband und halte alle Arbeiten daran geheim. Nächstes Jahr wird mein Buch veröffentlicht und nun gibt es erstmals etwas zu sehen. Denn durch einen lustigen Zufall bin ich im Fernsehen zu sehen. Während meiner Arbeit an einer neuen Fotoserie mit Wohnmobilen.

Lesezeit: 4 Min.

Und so kam es dazu: Ich habe eine große Faszination für Camping, obwohl ich selbst erst einmal im Zelt gecampt habe. Das war nach meinem Abitur. Es war eine schöne Erfahrung, aber wie gesagt, ich habe in einem Zelt geschlafen. Amerikanische Wohnmobile sind eine andere Sache! Und wenn sie dann auch noch aus den 70ern oder 80ern stammen, wären sie perfekt für eine Fotostrecke für meinen nächsten Bildband, dachte ich mir.

Also fragte ich um eine Genehmigung bei US Reisemobile in Babenhausen. Sie luden mich zu einem Besuch ein und plötzlich stand ich mitten in der TV-Dokumentation XXL Camper - Die Wohnmobilschrauber über verrückte Mechaniker mit allerlei Geschichten drumherum.

Normalerweise stehe ich nicht gerne vor der Kamera und bin absolut unerfahren. Deshalb wirke ich in manchen Szenen vielleicht etwas seltsam. Aber man wächst mit seinen Aufgaben und so nahm ich an diesem unterhaltsamen Projekt als Erweiterung meines Horizonts und Bereicherung teil.

Roberto filmt Medea
Gute Stimmung

Es hat wirklich großen Spaß gemacht. Und nach ein paar Minuten hatte ich glücklicherweise das Ansteckmikrofon und die auf mich gerichtete Kamera vergessen. Das lag auch daran, dass die Dokumentation von nur einer Person gefilmt wurde, Roberto vom Hessischen Rundfunk.

Ich kenne es von anderen kürzeren Fernsehauftritten, dass normalerweise mindestens drei Personen an solchen Produktionen beteiligt sind: Kamera, Ton und Cutter.

Aber dass eine Person alles alleine macht, war für mich völlig neu. Es ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, wenn gleichzeitig 4 bis 5 Tonspuren aufgenommen werden und zwischendurch die Kameras gewechselt werden (z.B. filmte Roberto manchmal auch mit einem Gimbal oder mit einer GoPro). Mein größter Respekt an Roberto für seine Arbeit!

Wenn man die verschiedenen Kamerawinkel sieht, kommt man wirklich nicht darauf, dass eine Person allein diese Reportage gedreht hat.

Mein Auftritt in der Fernsehberichterstattung ist auf drei Episoden aufgeteilt: Ich bei der Locationsuche, das eigentliche Shooting und ich, wie ich den Jungs in der Werkstatt die fertigen Bilder präsentiere.

TV-Sendetermine
XXL Camper - Die Wohnmobilschrauber

Obwohl es sich lohnt, die ganze Staffel mit allen Episoden anzusehen, erscheine ich in Episode 2, 4 und 8. Ich habe die Episoden unten verlinkt, da Sie sie jederzeit in der ARD Mediathek ansehen können.

Mir wurde auch wieder bewusst, dass Soft Skills am wichtigsten sind: Der sympathische und entspannte Umgang miteinander. Roberto hat Medea und mir sehr geholfen, das Eis zu brechen. Denn besonders schwierig war es für mein Model. Normalerweise arbeite ich sehr intim, nur mit dem Model und mir am Set. Aber diesmal waren mehr Augenpaare auf sie gerichtet. Und wir kannten uns vorher überhaupt nicht.

Medea und Roberto
Naiv dachte ich, wir wären in 3 bis 4 Stunden fertig. Aber am Ende dauerte das Shooting einen ganzen Tag. Länger als üblich. Aber es hat sich gelohnt.

Die Tatsache, dass Michael, einer der XXL-Mechaniker, selbst früher Profi-Model war, lockerte die Atmosphäre ebenfalls sehr gut auf. Seine ansteckende Art tat mir gut. Er ist ein echter Anführer, hat immer einen flotten Spruch auf den Lippen und ist ehrlich. Das schätze ich sehr. Aus menschlicher Sicht habe ich während der Drehtage wirklich viel gelernt.

Michael spricht während einer Pause mit Medea

Alles in der Dokumentation ist echt. Nichts ist gestellt und nichts ist arrangiert, würde ich behaupten. Aber dann muss ich natürlich zugeben, dass ich typischerweise nicht ein paar Wochen nach einem Shooting zu einer Location fahre und dort die retuschierten Fotos präsentiere.

Offensichtlich war dieser Teil nur für das Fernsehpublikum nötig, um meine Arbeit zu verstehen. Es ist also Teil des Storytellings und insofern schon arrangiert. Aber alle Gespräche sind zu 100% echt.

Es kam nie vor, dass mir gesagt wurde, irgendetwas zu tun. Das ist mir wichtig, denn ich stehe nicht auf diese Art von Reality-TV.

Und da ich oft gefragt werde, ob man mich bei einem Shooting mal begleiten könnte, ja, jetzt können Sie es.

Ein Freund von mir sagte, es wäre besser gewesen, wenn sie meinen vollen Namen Simon Bolz erwähnt hätten, anstatt mich „Akt-Fotograf Simon" oder „Simon aus Frankfurt" zu nennen, was stimmt. Aber am Ende darf man nicht vergessen, wie ich ins Fernsehen gekommen bin. Hier versuche ich nicht, mehr Follower zu bekommen oder irgendetwas, ich habe einfach nach einer Location gesucht, um ein Shooting für meinen nächsten Bildband zu machen.

Und es hat alles geklappt!

Also vielen Dank an Roberto Tossuti für all die tollen Gespräche und diese schöne Dokumentation. Und ein großes Hallo und Dankeschön an die Jungs von XXL Camper - Die Wohnmobilschrauber, ich meine das ganze Team von US Reisemobile dafür, dass sie so nett, gastfreundlich und unterstützend waren. Es war super schön, in Babenhausen und mit den Wohnmobilen zu arbeiten!

Michael schaut mir beim Fotografieren von Medea zu, © Roberto Tossuti / ARD/hr
Medea vor der silbernen Kugel, © Roberto Tossuti / ARD/hr
Michael und Thorsten schauen sich meine Fotos an, © Roberto Tossuti / ARD/hr

Navigieren