My Workflow as a Photographer 🇺🇸 🇩🇪

My Workflow as a Photographer 🇺🇸 🇩🇪

One might think the work is done after the photoshoot. Models and clients are satisfied, the pictures are in the bag. What else could there be? Well, if only it were that simple. Because now begins the part of my work that hardly anyone gets to see. An odyssey of data security, driven by a healthy dose of paranoia and years of experience with the pitfalls of technology.

 

Dieser Artikel auf Deutsch ›

My personal backup madness begins during production in the Canary Islands: Two memory cards simultaneously are mandatory. Anyone who has experienced a "supposedly indestructible" Sony Tough giving up the ghost (yes, this happened to me too) knows why I rely on double security.

In the evening, my hotel room transforms into a mini data center. The cards go into a specially created folder on the laptop, from there directly into Capture One — and we already have backup number two.

And because two backups are far from enough, my faithful companion comes into play: a Crucial hard drive that's closer to me than some relationships. It never leaves my side, always stays with me. Call it overcautious, I call it professional experience.

Back in Frankfurt, I finally allow myself the first real moment of enjoyment: viewing the images on a large monitor. The MacBook is practical, but nothing beats a calibrated screen in the home workstation.

Now begins the phase of making choices or rather: systematic reduction. The first round in Capture One is like speed dating: One star means "interesting enough for a second date". Blurry shots and blinks get rejected. With each subsequent round, the selection becomes smaller, more precise, until the true favorites crystallize. Sometimes it takes four or five rounds until I reach my targeted 100 best images.

I deliberately keep the basic settings lean: exposure, contrast, a few HDR fine-tunings. That's essentially it. I export this foundation as PSDs to then apply my characteristic look in Photoshop using actions and SB Luts.

When it comes to retouching, I'm a minimalist. Mainly dodge & burn, occasionally some frequency separation for legs and buttocks. Sounds unspectacular? It is — and that's exactly the art of it.

The finale of my workflow is again dedicated to backup paranoia. The finished images are saved as 4K packages and space-saving LZW TIFs on another external hard drive. And no, you won't find my data in the cloud. To me, a cloud is nothing more than someone else's computer, and sensitive photos have no place there. Instead, my hard drives rest securely in a bank safety deposit box. An analog backup in a digital world.

Excessive? Maybe. But in 20 years of photography, I've learned one thing: it's always the unlikely scenarios that occur. And when they do occur, I'm prepared. Because sometimes only a file that is not lost separates the professional from the amateur.

 


Mein Workflow als Fotograf

Man könnte meinen, nach dem Shooting ist die Arbeit getan. Models und Kunden sind zufrieden, die Bilder sind im Kasten. Was soll da noch groß kommen? Tja, wenn es nur so einfach wäre. Denn jetzt beginnt der Teil meiner Arbeit, den kaum jemand zu Gesicht bekommt. Eine Odyssee der Datensicherung, getrieben von einer gesunden Portion Paranoia und jahrelanger Erfahrung mit den Tücken der Technik.

Schon während der Produktion auf den Kanaren beginnt mein ganz persönlicher Backup-Wahnsinn: Zwei Speicherkarten gleichzeitig sind Pflicht. Wer einmal erlebt hat, wie eine "unkaputtbare" Sony Tough den Geist aufgibt (ja, auch das ist mir passiert), der weiß, warum ich auf doppelten Boden setze.

Abends im Hotel verwandelt sich mein Zimmer in eine Mini-Datenzentrale. Die Karten wandern in einen eigens angelegten Ordner auf dem Laptop, von dort direkt in Capture One. Schon haben wir Backup Nummer zwei.

Und weil zwei Backups noch lange nicht genug sind, kommt jetzt meine treue Begleiterin ins Spiel: eine Crucial Festplatte, die mir näher ist als manche Beziehung. Sie verlässt nie meine Seite, ist immer am Mann. Nennen Sie es übervorsichtig, ich nenne es Berufserfahrung.

Zurück in Frankfurt gönne ich mir dann den ersten echten Genussmoment: endlich die Bilder auf einem großen Monitor betrachten. Das Macbook ist praktisch, aber nichts geht über einen kalibrierten Bildschirm in der heimischen Workstation.

Jetzt beginnt die Phase der Qual der Wahl oder besser gesagt: der systematischen Reduktion. Der erste Durchgang in Capture One ist wie Speed-Dating: Ein Stern bedeutet "interessant genug für ein zweites Date". Verwackelte Shots und Blinzler bekommen einen Korb. Mit jedem weiteren Durchgang wird die Auswahl kleiner, präziser, bis sich die wahren Favoriten herauskristallisieren. Manchmal braucht es vier oder fünf Runden, bis ich bei meinen anvisierten 100 Bestbildern lande.

Die Grundeinstel­lungen halte ich dabei bewusst schlank: Belich­tung, Kontrast, ein paar HDR-Fein­heiten — das war's im Wesent­lichen. Diese Basis exportiere ich als PSDs, um dann in Photo­shop einen charak­teris­tischen Look aus meinen SB Luts per Action aufzusetzen.

Bei der Retusche bin ich Minimalist. Haupt­sächlich Dodge & Burn, ab und zu eine Portion Frequenz­trennung für Beine und Po. Klingt un­spek­taku­lär? Ist es auch — und genau das ist die Kunst.

Das Finale meines Workflows ist wieder der Backup-Paranoia gewidmet. Die fertigen Bilder wandern als 4K-Pakete und platzsparende LZW-TIFs auf eine weitere externe Festplatte. Und nein, Sie finden meine Daten nicht in der Cloud. Eine Cloud ist für mich nichts anderes als ein fremder Computer, und sensible Auf­nahmen haben dort nichts verloren. Statt­dessen ruhen meine Fest­platten sicher in einem Bank­schließ­fach. Ein analoges Backup in einer digitalen Welt.

Übertrieben? Vielleicht. Aber in 20 Jahren Fotografie habe ich eines gelernt: Es sind immer die un­wahr­schein­lichen Szenarien, die eintreten. Und wenn sie eintreten, bin ich vorbereitet. Denn manchmal trennt nur eine nicht verlorene Datei den Profi vom Amateur.

Navigate