Nicht überzeugt von NFTs

Nicht überzeugt von NFTs

Vor etwa einem Jahr hörte ich zum ersten Mal von NFTs. NFT steht für Non-Fungible Tokens und ist ein großer Trend in der Welt des Kunstverkaufs. Allerdings erklärt sich der Begriff nicht von selbst. Er steht für eine einzigartige digitale Kennung, die nicht kopiert werden kann und in einer Blockchain aufgezeichnet wird, die zur Zertifizierung von Authentizität und Eigentum verwendet wird.

Lesezeit: 3 Min.

Mit anderen Worten

Ein NFT ist ein einzigartiger Token auf einer Kryptowährungs-Blockchain. NFTs sollen Ihnen etwas geben, das nicht kopiert werden kann: das Eigentum am Werk. Ein NFT ist daher ein Eigentumsnachweis für einen Token — nicht für ein Kunstwerk.

Immer wenn etwas so schwierig ist, dass man es nicht sofort versteht, und wenn die Leute um einen herum einen Hype darum machen, dass dies das nächste große Ding sei, schrillen bei mir die Alarmglocken.

Kryptowährungsmärkte funktionieren auf eine Weise, die an Schneeballsysteme erinnert. Damit bestehende NFT-Sammler profitieren, müssen neue Käufer in den Markt gezogen werden.

Insgeheim hoffen viele Menschen auf das große Geld. Schnell reich werden, indem man einfach zur richtigen Zeit etwas tut. Man hört Geschichten von Menschen, die vor Jahren einen Bitcoin gekauft haben und jetzt Millionäre sind. Es wäre großartig, einfach dabei zu sein. Verlockend, nicht wahr?

Ich habe viel über NFTs nachgedacht und mir ein ganzes Jahr Zeit genommen, um das Thema zu bewerten. Und dann entschieden, auf mein Bauchgefühl zu hören.

Ich mache nicht mit!

Meiner Ansicht nach ist das alles ein Schwindel — nicht wirklich greifbar. Und ich will meine Kunden nicht täuschen. Punkt.

Ich kann nicht leugnen, welches Bild das Wort fungible in meinem Kopf erzeugt

Chaotische Märkte

Was NFTs so chaotisch macht, ist, dass sie behandelt werden, als wären sie die Zukunft des Kunstsammelns. Es ist das NFT-Ökosystem, das dies zu einem kompletten Desaster macht. Unüberschaubare und extrem schnell wachsende Marktplätze ohne klar verständliche Strukturen, z.B. plötzlich ausgesetzter Handel.

Es gibt große Mengen an Bilddiebstahl und Geldwäsche sowie Marktmanipulation und Steuerhinterziehung. Ist das wirklich etwas, nach dem wir als Gesellschaft streben?

Um ehrlich zu sein, befürchte ich, dass NFTs eine spekulative Blase sind, die durch Krypto-Manie aufgeblasen wurde.

Nachhaltigkeit

Bei Kryptowährungen gibt es auch den ökologischen Aspekt und Umweltschützer fragen: Wollen Sie den Planeten zerstören?

Anscheinend verbraucht 1 NFT so viel Strom wie ein ganzer Kontinent, der 1.000 Jahre lang Nintendo Switch spielt.

Ich habe dies in einem Forum gelesen, während ich für diesen Artikel recherchierte, und würde es als zweifelhafte Quelle betrachten. Dennoch klang es so absurd und ein bisschen lustig, dass ich es zitieren wollte.

Dennoch sollte die technische Abhängigkeit von Kryptowährungen und der Stromverbrauch jeder Transaktion bei der Diskussion über NFTs berücksichtigt werden. Das ist zweifellos eine Tatsache.

Sie entscheiden

Ich möchte NFTs nicht verurteilen. Es gibt sicherlich großartige NFTs und Nischen, in denen es funktioniert und sowohl Käufer als auch Verkäufer glücklich macht. Wenn Sie Token investieren oder verkaufen möchten, nur zu. Ich werde der Letzte sein, der versucht, Ihnen meine Meinung zu verkaufen.

Für mich selbst habe ich jedoch die Entscheidung getroffen, dass ich an diesem digitalen und spekulativen Markt nicht teilnehmen möchte.

Kunst liegt mir am Herzen und ich muss nicht jedem Trend folgen.

Wenn jemand Kunst mag und den Künstler unterstützen möchte, kann er einen kleinen Druck kaufen. Alle gewinnen. So etwas passiert bei NFTs nicht.

Navigieren