The Hairy Secret 🇺🇸 🇩🇪

The Hairy Secret 🇺🇸 🇩🇪

Just another evening at the Crazy Horse? Not quite! There I am, sitting in the front row of the legendary Parisian cabaret, watching the dancers glide past me on a conveyor belt. Being a photographer, I naturally pay attention to details. And suddenly something catches my eye that makes me suspicious.

 

Dieser Artikel auf Deutsch ›

All the ladies are wearing exactly the same perfectly symmetrical dark triangle in their intimate area. A bit like it was stamped on, I think to myself. Too perfect to be real — and as it would turn out, it wasn't.

My photographic curiosity was piqued. After some research, I stumbled upon a rather spicy chapter in costume history: the merkin. You can't imagine what lies behind this harmless-sounding term? Well, let's be blunt: a pubic wig. Yes, you read that correctly.

The history of this peculiar hairpiece actually dates back to the 15th century, and it's quite delicate indeed. Back then, not only courtesans had to rid themselves of their natural hair, but also the fine ladies of society. The reason was less aesthetic and more a rather unpleasant problem: their husbands and lovers had the embarrassing habit of bringing home little lodgers from their escapades: pubic lice.

However, a shaved lady was quickly regarded as sick or immoral at the time, as luxuriant natural growth was a sign of health and wealth. Imagine the situation: Madame suffers from the side effects of her husband's extramarital activities but must simultaneously maintain the appearance of virtue. What to do? The ingenious solution: an artificial replacement made of horse or goat hair, crafted by specialized wig makers.

The wig makers of that time developed quite an artistry in creating these delicate accessories. You could say they were the first "hair stylists" for the nether regions. Though they probably didn't engrave this expertise on their guild signs.

How exactly were these early specimens attached? The history books maintain a discrete silence on this matter. Presumably, the chroniclers wanted to spare future generations these details.

But let's speculate: Perhaps the good piece was sewn onto a kind of loincloth-like underwear. Essentially the historical predecessor of the modern G-string. Or perhaps they experimented with natural resins as adhesive?

These early specimens were certainly not examples of wearing comfort. More like a scratchy miniature carpet for the most intimate areas. But still better than the unwanted lodgers!

Some gentlemen of high society even collected these artificial arrangements as a kind of trophy. In some museums, you can admire snuff boxes decorated with real pubic hair. A truly bizarre form of memorabilia. Men are indeed a fascinating species.

Today, merkins are mainly encountered in film and theater productions. Even Oscar winner Kate Winslet wore such a hairpiece in "The Reader" (2008). The authenticity of the post-war period demanded it.

During my research, I learned details about modern attachment methods: a flesh-colored G-string serves as a base, onto which the artfully crafted hairpiece is fixed with special adhesive. Quite an elaborate procedure. But still easier than hours of retouching in post-production.

While watching the perfectly choreographed show at the Crazy Horse, I had to grin. There I am, a photographer who works with nudity daily, sitting in Paris's most renowned cabaret, pondering the sophistication of a costume piece that most viewers don't even notice. Sometimes it's the hairy details that complete the performance.

P.S. And if you're wondering why Lina in the community garden is my cover image for this article: Well, had I tried to bring my camera into the Crazy Horse, I would've found myself flying out the door faster than you can say "merkin."

 


Das haarige Geheimnis

Ein gewöhnlicher Abend im Crazy Horse? Von wegen! Da sitze ich also in der ersten Reihe des legendären Pariser Cabarets und beobachte die Tänzerinnen, die auf einem Laufband an mir vorbeischweben. Als Fotograf achte ich natürlich auf Details. Und plötzlich fällt mir etwas ins Auge, das mich stutzig macht.

Alle Damen tragen exakt das gleiche, perfekt symmetrische dunkle Dreieck im Intimbereich. Ein bisschen wie gestempelt, denke ich noch. Zu perfekt, um wahr zu sein — und wie sich herausstellen sollte, war es das auch.

Meine fotografische Neugier war geweckt. Nach einigen Recherchen stieß ich auf ein pikantes Kapitel der Kostümgeschichte: den Merkin. Sie ahnen nicht, was sich hinter diesem harmlos klingenden Begriff verbirgt? Nun, sagen wir es unverblümt: Ein Schamhaartoupet. Ja, Sie haben richtig gelesen.

Die Geschichte dieser besonderen Haartracht reicht tatsächlich bis ins 15. Jahrhundert zurück und sie ist durchaus delikat. Damals mussten sich nicht nur Kurtisanen ihrer natürlichen Behaarung entledigen, sondern auch die feinen Damen der Gesellschaft. Der Grund war allerdings weniger ästhetischer Natur, sondern vielmehr ein höchst unangenehmes Problem: Ihre Ehemänner und Liebhaber hatten die peinliche Angewohnheit, von ihren Ausflügen kleine Untermieter mitzubringen: Filzläuse.

Eine rasierte Dame galt damals allerdings schnell als krank oder unsittlich, schließlich war üppiger Natur­wuchs ein Zeichen von Gesund­heit und Wohl­stand. Stellen Sie sich die Situation vor: Madame leidet unter den Neben­wirkungen der außer­ehelichen Aktivi­täten des Gatten, muss aber gleich­zeitig den Anschein der Tugend­haftigkeit wahren. Was also tun? Die findige Lösung: Ein künst­licher Ersatz aus Pferde- oder Ziegen­haar, der von speziali­sierten Perücken­machern gefertigt wurde.

Die Perückenmacher dieser Zeit entwickelten eine regelrechte Kunstfertigkeit in der Herstellung dieser delikaten Accessoires. Man könnte sagen, sie waren die ersten "Hair-Stylisten" für den Unterleib. Wobei sie diese Expertise vermutlich nicht in ihr Zunftschild gravieren ließen.

Wie genau diese frühen Exemplare befestigt wurden? Darüber schweigen sich die Geschichtsbücher diskret aus. Vermutlich wollten die Chronisten ihrer Nachwelt diese Details ersparen.

Aber lassen Sie uns mal spekulieren: Möglicherweise wurde das gute Stück an einer Art leistenartigen Unter­hose festgenäht. Quasi die historische Vorform des modernen G-Strings. Oder vielleicht experimentierte man mit Naturharzen als Klebstoff?

Diese frühen Exemplare waren sicher nicht gerade ein Beispiel für Tragekomfort. Eher eine Art kratziger Miniatur-Teppich für intimste Stellen. Aber immerhin besser als die unerwünschten Untermieter!

Manche Herren der gehobenen Gesellschaft sammelten diese künstlichen Arrangements sogar als eine Art Trophäe. In manchen Museen kann man Schnupf­tabak­dosen bewundern, die mit echten Scham­haaren verziert wurden. Eine echt schräge Form der Erinnerungs­kultur. Männer sind schon eine faszinierende Spezies.

Heute begegnet man dem Merkin hauptsächlich bei Film- und Theater­produk­tionen. Selbst Oscar-Preisträgerin Kate Winslet trug in "Der Vorleser" (2008) solch ein Haar­teil. Die Authen­tizität der Nachkriegs­zeit verlangte es.

Während meiner Recherche erfuhr ich Details zur modernen Befestigung: Ein hautfarbener G-String dient als Basis, darauf wird das kunstvoll gefertigte Haarteil mit Spezialkleber fixiert. Eine ziemlich aufwendige Prozedur. Aber immer noch einfacher als stundenlange Retusche in der Postproduktion.

Während ich im Crazy Horse die perfekt choreographierte Show verfolgte, musste ich grinsen. Da sitzt man als Fotograf, der täglich mit Nacktheit arbeitet, im renommiertesten Cabaret von Paris und grübelt über die Raffinesse eines Kostümteils, das die wenigsten Zuschauer überhaupt bemerken. Manchmal sind es eben die haarigen Details, die die Performance vollenden.

P.S. Und falls Sie sich wundern, warum Lina im Schrebergarten als Aufmacherfoto herhalten muss: Tja, mit Kamera wäre ich im Crazy Horse schneller draußen gewesen, als ich "Schamhaartoupet" hätte buchstabieren können.

Navigate