Making Progress 🇺🇸 🇩🇪

Making Progress 🇺🇸 🇩🇪

A year of transformation. As always, the end of the year brings my very personal review. A lot has happened in my life over the past months, and I'm looking forward to the new year with anticipation.

 

Dieser Artikel auf Deutsch ›

Photographically, 2024 was all about my third photo book — "Mellow". I don't often tackle such mammoth projects, and bringing it to completion was very special for me.

Nastya is proud to be in my book

I'm very grateful for the tremendous support for my work, even though I didn't quite achieve my goal of selling all books by December 31st. I still have around 90 copies — let's call it my private reserve for particularly persistent latecomers. It feels amazing to know that 900 books are now residing in the shelves of photography enthusiasts around the world.

And it still amazes me that I personally handled every single copy. I packed them all and carried them to the post office. So there really isn't a single book I haven't touched — you could say each copy was hand-picked and blessed personally.

Me with the remaining copies
Thank you again for the great feedback I received from you. It means a lot to me and is ultimately what drives my work.

I had planned it quite cleverly, not publishing a book during the Christmas season but counter-cyclically in March instead. This kept me well occupied with print preparations from early January, and by spring, I could focus on photography again. A strategy that even earned an approving nod from my tax advisor.

Photography currently means spending most of my time on calendar productions and shoots for my supporters on Patreon.

But since travel costs are now about two and a half times what they were before the pandemic, things aren't getting easier for me as a freelance photographer. While I used to frequently fly in models, I can no longer make the calculations work. So now I travel less frequently, but stay longer and do more shoots per trip — photography in wholesale format, so to speak.

After winter with its unfavorable darkness and short days in Central Europe, I drove to the Czech Republic in June.

I had never been outside Prague's tourist center before. The city is very relaxed here. Stately architecture like in Vienna or Paris (but fewer criminals and loiterers), wide sidewalks, and cafés and shops in all residential buildings. These things make a city livable.

My hometown Frankfurt completely lacks such features. But in Prague, I discovered a roller disco and a dog self-wash salon just in passing (presumably not intended for simultaneous use), various international restaurants, and what I particularly liked: it's lively here, but not too cramped and crowded.

Coffee break

Although I'd been to the Czech capital several times before, this trip was the first time I noticed that Prague has super soft and delicious tap water. After showering, your hair feels soft, and tea tastes better. In Frankfurt, by contrast, the water feels like you've dissolved a pack of Calgon in it.

Surely my view isn't entirely neutral, and locals will have plenty to criticize about Prague. I certainly visited the Czech capital with much enthusiasm and anticipation, which is actually quite nice in itself.

At one of my shoots in Prague

When telling a story, dramatic tension is a good element to keep the reader engaged. But I could have done without this particular tension in my year in review: In July, out of the blue, from one day to the next, I suddenly couldn't walk anymore. My right knee became stiff. No accident, no external cause. Just like that. So I had to see a doctor, and the whole ordeal began: X-rays, MRI examination, and injections.

Stiff knee

For weeks, I had to wait for an appointment with a specialist, constantly uncertain about what would happen next and what might be causing it. Fortunately, the initial suspicion of an autoimmune disease wasn't confirmed. I was very relieved.

But the torturous waiting and having to give up sports and exercise was just awful. My summer was ruined. I could also do much less photography than I had planned. They never found out why my knee went on strike.

Thankfully, I can walk again now.

Already last year, my greatest wish was to find a new place to call home. To relocate and reorganize life. Simply because I feel that in the last third of my life, I'd like to experience something new. And because 27 years in Frankfurt is already much longer than I ever planned to stay.

Everything is turning out to be more difficult than expected. In 2023, I still naively thought I could choose a location in Germany and then look for apartments there. But it's not that simple because prices have reached unrealistic levels and there's an incredible housing shortage everywhere.

Last year, I looked around in France. You can live very cheaply in the center of the country, but you're extremely far from everything. I'm probably still a bit too young for that, as I don't want to stay permanently in one place yet, but want to travel as well.

This year, my wife and I therefore explored Portugal. Funnily enough, I had never planned to emigrate. Especially because learning another foreign language presents a real challenge. We had a lot of respect for that. But I already speak a little Portuguese. And the conditions sounded tempting: We could afford an apartment and live between a capital city and the sea, yet still in a quiet, rural area.

We worked towards this for half a year and viewed many properties on site. Unfortunately, it didn't work out in the end. In Portugal too, you need a larger budget for an appealing property, and having the sea nearby is nice but not the most important thing. Above all, it felt like we were looking at vacation homes, even though we wanted to move there to live.

And we also felt there was no compelling reason why we should go to Portugal. If there was a lot of work for me there or we had family connections, something like that. That was missing.

I don't want to say anything negative about Portugal: The people were all very friendly and helpful, the infrastructure is better than in Germany, overall it's a great country, but somehow it just didn't feel right for us at this point to venture moving to a Portuguese village.

And then there's still the question of how my photography career will continue. Times have changed very rapidly. When I photograph a model who is 20 years old today, she was born in 2004. She naturally grew up with the internet, smartphones were there from the start. It's a completely different upbringing than what I — born in 1976 — experienced.

Selling art
Jelena, the proud owner of my artwork

And so business models are suddenly different too: OnlyFans and similar platforms continue to advance in the modeling world. Publications, especially in printed magazines, are becoming less and less interesting for models. Instead, many models build their own community and sell things: photos of themselves in underwear, taken with their phones. Or they sell themselves as virtual girlfriends, with whom you can exchange a certain number of messages.

As a "highlight" this year, I saw a model offering something in an online shop: "Blowjob in Copenhagen". I thought it was about a video she had recorded herself. In reality, it was just a short erotic story. That's inventive and business-savvy, but things like this totally confuse me. I sometimes can't keep up with the rapid changes in society. The new business models feel surreal to me.

Fortunately, I could talk about such topics when I was invited to Martin Krolop's pizza-eating session live on YouTube. A fun format and another sign that static television is becoming increasingly irrelevant. I really enjoyed it, especially because I forgot about the cameras from the start.

After two hours broadcast

And just a few weeks later, I left my comfort zone a second time and gave a two-hour presentation about my work as a photographer, my photo books, and Playboy. Speaking in front of 25 interested listeners was completely new to me. Maybe I'll repeat something like this in the future. Because personal exchange means a lot to me. I want to spend less time stewing in my own juices and therefore attend more trade fairs and exhibitions again.

Said and done. In November, I discovered a fascinating painting at the Discovery Art Fair in Frankfurt: A perfectly executed portrait of a woman in an astronaut helmet, accompanied by ALF, the iconic 80s TV alien, against a starry background.

This work spoke to me instinctively from the first moment. The nostalgia of 80s synth-pop art is unmistakably captured in it. It wasn't so much ALF himself — though he's mega cool as a sympathetic character, of course — but rather the combination of the ultra-perfect female portrait and the poppy colors. It immediately gave me a feeling of nostalgia.

In the glamorous portrait, I instantly recognized a reference to the Instagram perfectionism of our time. And this field of tension automatically led me to question why and what I was feeling. So I spent longer than usual engaging with a picture. For me, that's always a good sign.

Davina's painting

It was great to personally meet Davina, the artist of the painting. Since she's represented by the same gallerist as I am, we were introduced to each other, and I could ask her questions about her work directly. She was bubbling with enthusiasm, which was somehow wonderful, and so I learned, among other things, that the picture wasn't a self-portrait and that she too often faces criticism — mainly from women who accuse her of objectifying women.

I found this criticism completely unfounded, almost grotesque. When I later reported about my fair visit in an online forum and shared the painting, I was shocked by the reactions: Many comments were below the belt and extremely negative.

I think it sheds a telling light on our society: How can people judge an artist they don't know, and a work they've never seen in the original? The explanation seems to lie in a mixture of envy of the artist's success and skill, coupled with resentment from people who feel diminished by the depicted perfection.

It might generally be a good thing when a work polarizes opinions. But it made me very sad, and I would have loved to buy the painting myself because it touched me emotionally on a personal level. As an artist, I have great respect for others' work, and I find it very easy to be happy for others' success. On the contrary: I actually rejoice with them!

As I write this, it's Christmas. Outside it's dark, and I wish a few snowflakes would fall. Then at least it would be romantic here. I'm simply not a winter person — more the type who'd prefer to hibernate from November to March, only interrupted by occasional hot drinks and photo shoots.

The extended photo productions in the Canary Islands have now become established. I will definitely continue these. There, I offer private shoots, produce material for my channels, take calendar photos, and work on art projects. Besides giving 1:1 photo coachings.

I really thrive in this work — probably because I've timed my winter escape perfectly: While everyone at home is dusting off their winter coats, I enjoy working for a few weeks in the sunshine. I love it when it's bright.

This December, I experienced a heavy sandstorm for the first time, which fortunately only started after my shoots and lasted for two days. The weather is sometimes wild on Fuerteventura.

Wind, rain and sunshine

Once again, my year in review has gotten very long. And I don't want to bore you. Like an old grandpa telling great anecdotes from his life while everyone starts yawning discreetly, but he doesn't notice. (Don't worry, I noticed it this time!)

And so it's time to wish you all the best for the new year. And to say thank you again. Thank you for your support and loyalty. I'm very grateful for that!

Happy Holidays!

 


Es geht voran

Ein Jahr im Umbruch. Wie jedes Jahr kommt zum Ende mein ganz persönlicher Jahresrückblick. Denn in meinem Leben ist in den vergangenen Monaten eine Menge passiert und ich blicke voller Vorfreude ins neue Jahr.

Fotografisch drehte sich für mich 2024 alles um meinen dritten Bildband — "Mellow". Solch ein Mammutprojekt stemme ich nicht oft und es zum Abschluss gebracht zu haben, war sehr besonders für mich.

Nastya ist stolz darauf, in meinem Buch zu sein

Ich bin sehr dankbar für den großen Zuspruch zu meinem Werk, auch wenn ich mein Jahresziel, alle Bücher bis zum 31.12. zu verkaufen, nicht ganz geschafft habe. Jetzt habe ich noch rund 90 Exemplare — sozusagen meine private Reserve für besonders hartnäckige Nachzügler. Dass sich bereits 900 Bücher in Schränken von Fotoliebhabern auf der ganzen Welt befinden, fühlt sich großartig für mich an.

Und es ist für mich immer wieder unglaublich, dass ich jedes einzelne Exemplar selbst in der Hand hatte. Denn ich habe alle verpackt und zur Post getragen. Es gibt also wirklich kein Buch, das ich nicht angefasst hätte — man könnte sagen, jedes Exemplar wurde handverlesen und mit persönlichem Segen ausgestattet.

Ich mit den letzten Exemplaren
Nochmals vielen Dank für das tolle Feedback, das ich von Euch bekommen habe. Es bedeutet mir wirklich viel und ist am Ende der Antrieb für meine Arbeit.

Ich hatte das ziemlich geschickt geplant, ein Buch nicht zum Weihnachtsgeschäft zu veröffentlichen, sondern antizyklisch bereits im März. So war ich ab Anfang Januar mit den Druckvorbereitungen gut ausgelastet und konnte mit Beginn des Frühlings wieder ans Fotografieren denken. Eine Strategie, die selbst meine Steuerberaterin mit einem anerkennenden Nicken quittierte.

Fotografieren bedeutet für mich aktuell, die meiste Zeit in meine Kalender­produktionen und Shootings für meine Unterstützer auf Patreon zu stecken.

Weil Reisekosten aber mittlerweile rund das zweieinhalbfache von vor der Pandemie betragen, wird es für mich als selbstständigen Fotograf nicht einfacher. Während ich früher sehr häufig Modelle eingeflogen habe, bekomme ich dies inzwischen nicht mehr vernünftig kalkuliert. Deshalb bin ich jetzt auch nicht mehr so oft unterwegs, dafür aber länger und mit mehr Shootings pro Reise — quasi Fotografie im Großhandelsformat.

Nach dem Winter mit der ungünstigen Dunkelheit und kurzen Tagen in Mitteleuropa, ging es für mich im Juni per PKW nach Tschechien.

Abseits des touristischen Zentrums von Prag war ich bislang noch nie. Die Stadt ist hier sehr unaufgeregt. Herrschaftliche Architektur wie in Wien oder Paris (aber weniger Kriminelle und Gammler), breite Gehsteige und in allen Wohnblöcken befinden sich Cafés und Geschäfte. Diese Dinge machen eine Stadt lebenswert.

In meiner Heimatstadt Frankfurt fehlt so etwas zum Beispiel komplett. Aber in Prag habe ich einfach so im Vorbei­gehen eine Roll­schuh­disko und einen Hunde-Selbst-Wasch-Salon entdeckt (vermut­lich nicht für gleich­zeitige Nutzung gedacht), verschiedenste internationale Restau­rants und was mir besonders gut gefallen hat: es ist hier lebendig, aber nicht so eng und voll.

Kaffeepause

Obwohl ich schon ein paar Mal in der tschechischen Hauptstadt war, ist mir bei dieser Reise zum ersten Mal aufgefallen, dass Prag superweiches und leckeres Leitungswasser hat. Nach dem Duschen fühlen sich die Haare weich an und Tee schmeckt viel besser. In Frankfurt dagegen fühlt sich das Wasser an, als hätte man eine Packung Calgon darin aufgelöst.

Bestimmt ist mein Blick nicht ganz neutral und Einheimische werden auch an Prag eine Menge auszusetzen haben. Ich habe die tschechische Hauptstadt sicherlich mit viel Enthusiasmus und einer gewissen Vorfreude besucht, was aber doch auch schön ist.

Bei einem meiner Prager Shootings

Wenn man eine Geschichte erzählt, ist Fallhöhe ein gutes dramaturgisches Element, um die Erzählung für den Leser spannend zu halten. Aber auf diese Fallhöhe in meinem Jahresrückblick hätte ich gerne verzichtet: Im Juli konnte ich wie aus heiterem Himmel, von heute auf morgen, plötzlich nicht mehr laufen. Mein rechtes Knie wurde steif. Ohne Unfall, ohne Fremdeinwirkung. Einfach so. So musste ich zum Arzt und das ganze Theater begann: Röntgen, MRT-Untersuchung und Spritzen.

Steifes Knie

Wochenlang musste ich auf einen Arzttermin bei einem Spezialisten warten, ständig im Ungewissen, wie es weiter geht und was die Ursache sein könnte. Glücklicherweise hat sich dann der Anfangsverdacht einer Autoimmunerkrankung nicht bestätigt. Ich war sehr erleichtert.

Aber die quälende Warterei und der Verzicht auf Sport und Bewegung war einfach nur großer Mist. Mein Sommer war futsch. Ich konnte auch viel weniger fotografieren, als ich es vorhatte. Warum mein Knie streikte, hat man nicht herausgefunden.

Jetzt kann ich zum Glück wieder gehen.

Schon vergangenes Jahr war mein größter Wunsch, einen neuen Lebensmittelpunkt zu finden. Umzuziehen und das Leben neu zu ordnen. Einfach, weil ich spüre, dass ich in meinem letzten Lebensdrittel gerne noch einmal etwas erleben möchte. Und weil 27 Jahre in Frankfurt schon viel länger sind, als ich je geplant hatte.

Es gestaltet sich alles schwieriger als gedacht. In 2023 hatte ich noch den naiven Gedanken, ich könne mir einen Wohnort in Deutschland aussuchen und dann dort nach Wohnungen gucken. Ganz so einfach ist es aber nicht, weil das Preisgefüge einfach unrealistische Ausmaße angenommen hat und es überall eine unglaubliche Wohnungsknappheit gibt.

Vergangenes Jahr habe ich mich in Frankreich umgesehen. Dort kann man in der Landesmitte sehr günstig wohnen, ist dafür aber extrem weit ab vom Schuss. Dafür bin ich dann vielleicht noch ein bisschen zu jung, denn ich möchte noch nicht dauerhaft an einem Ort bleiben, sondern auch reisen.

Dieses Jahr haben meine Frau und ich deswegen Portugal erkundet. Witzigerweise hatte ich nie geplant, auszuwandern. Besonders, weil eine weitere fremde Sprache eine echte Herausforderung darstellt. Davor hatten wir sehr viel Respekt. Aber ein bisschen Portugiesisch spreche ich ja bereits. Und die Rahmen­bedingungen klangen verlockend: Wir könnten uns eine Wohnung leisten und zwischen einer Hauptstadt und dem Meer, aber trotzdem ruhig und ländlich, wohnen.

Wir haben ein halbes Jahr darauf hingearbeitet und uns viele Immobilien vor Ort angesehen. Leider hat es dann am Ende doch nicht gepasst. Auch in Portugal braucht man ein größeres Budget für eine ansprechende Immobilie und das Meer in der Nähe zu haben ist zwar schön, aber auch nicht das Wichtigste. Es fühlte sich vor allem so an, als würden wir uns Ferien­wohnungen ansehen, obwohl wir doch dort zum Leben hinziehen wollten.

Und zudem hatten wir das Gefühl, dass der Grund fehlte, warum wir nach Portugal gehen würden. Wenn es hier viel Arbeit für mich gäbe oder wir familiäre Ver­bindungen hätten, irgendsowas eben. Das fehlte.

Ich will nichts Schlechtes über Portugal sagen: Die Menschen waren alle sehr freundlich und hilfsbereit, die Infra­struktur ist besser als in Deutschland, insgesamt ist es ein großartiges Land, aber irgendwie hat es sich für uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht richtig angefühlt, um den Umzug in ein portugiesisches Dorf zu wagen.

Und dann bleibt ja immer noch die Frage, wie es mit meiner Fotografie beruflich weitergeht. Die Zeiten haben sich sehr schnell verändert. Wenn ich heute ein Modell fotografiere, das 20 Jahre alt ist, dann wurde sie 2004 geboren. Sie ist selbstverständlich mit Internet aufgewachsen, das Smartphone war von klein auf dabei. Es ist ein komplett anderes Aufwachsen, als ich es — als Jahrgang 1976 — erlebt habe.

Ich verkaufe Kunst
Jelena, die stolze Besitzerin meines Werks

Und so sind auch Geschäftsmodelle plötzlich anders: OnlyFans und Co. sind weiter auf dem Vormarsch in der Model-Welt. Publikationen, gar in gedruckten Heften, werden für Models immer uninteressanter. Stattdessen bauen sich viele Models eine eigene Community auf und verkaufen Dinge: Fotos von sich in Unterwäsche, die sie selbst mit dem Handy aufnehmen. Oder sie verkaufen sich als virtuelle Freundin, mit der man eine bestimmte Anzahl an Nachrichten austauschen kann.

Als "Höhepunkt" habe ich dieses Jahr gesehen, dass ein Modell in einem Online-Shop ein Angebot hatte: "Blowjob in Kopenhagen". Ich dachte, es ginge um ein Video, das sie selbst aufgenommen hätte. In echt war es aber bloß eine kleine erotische Geschichte. Das ist erfinderisch und geschäftstüchtig, aber mich verwirrt sowas total. Ich komme bei den schnellen Veränderungen der Gesellschaft manchmal nicht mehr mit. Die neuen Geschäftsmodelle fühlen sich für mich surreal an.

Über solche Themen konnte ich zum Glück auch sprechen, als ich bei Martin Krolop zum Pizza Essen live auf YouTube eingeladen war. Ein witziges Format und wieder ein Zeichen, dass das statische Fernsehen immer unbedeutender wird. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, vor allem weil ich von Anfang an die Kameras vergessen hatte.

Nach zwei Stunden Live-Sendung

Und nur wenige Wochen später habe ich ein zweites Mal meine Komfortzone verlassen und einen zweistündigen Vortrag über meine Arbeit als Fotograf, über meine Bildbände und über Playboy gehalten. Vor 25 interessierten Zuhörern zu sprechen war komplett neu für mich. Vielleicht werde ich so etwas in der Zukunft einmal wiederholen. Denn der persönliche Austausch ist mir sehr viel wert. Ich möchte weniger im eigenen Saft schmoren und deshalb auch wieder vermehrt auf Messen und Ausstellungen gehen.

Gesagt, getan. Im November habe ich auf der Discovery Art Fair in Frankfurt ein faszinierendes Gemälde entdeckt: Ein perfekt ausgearbeitetes Portrait einer Frau im Astronautenhelm, begleitet von ALF, dem kultigen TV-Alien der 80er Jahre, vor einem Sternenhintergrund.

Dieses Werk hat mich vom ersten Moment an instinktiv angesprochen. Die Nostalgie der Synth-Pop-Kunst der 80er Jahre ist darin unverkennbar eingefangen. Dabei ist es weniger ALF selbst gewesen — auch wenn er als sympathischer Charakter natürlich mega cool ist — sondern vielmehr die Kombination aus dem überperfekten Frauenportrait und den poppigen Farben. Es hat mich direkt ein Gefühl von Nostalgie überkommen.

Im glamourösen Portrait habe ich sofort eine Anlehnung an den Instagram-Perfektionismus unserer Zeit erkannt. Und dieses Spannungsfeld hat automatisch dazu geführt, dass ich mich gefragt habe, warum und was ich dabei empfinde. Ich habe mich also länger als gewöhnlich mit einem Bild befasst. Für mich ist das immer ein gutes Zeichen.

Davinas Gemälde

Toll war es, Davina, die Künstlerin des Gemäldes, persönlich kennenzulernen. Da sie beim gleichen Galeristen wie ich vertreten ist, sind wir einander vorgestellt worden und ich konnte ihr direkt Fragen zu ihrem Schaffen stellen. Sie hat nur so gesprudelt, was irgendwie großartig war und so habe ich unter anderem erfahren, dass es sich beim Bild nicht um ein Selbstportrait handelt und dass auch sie häufig Kritik ausgesetzt ist — hauptsächlich von Frauen, die ihr vorwerfen, Frauen als Objekte darzustellen.

Diese Kritik habe ich als völlig unbegründet, geradezu grotesk, empfunden. Als ich später in einem Online-Forum von meinem Messebesuch berichtet und das Gemälde geteilt habe, war ich schockiert über die Reaktionen: Viele Kommentare waren unter der Gürtellinie und extrem negativ.

Ich denke, es wirft ein bezeichnendes Licht auf unsere Gesellschaft: Wie können Menschen abschätzig über eine Künstlerin urteilen, die sie nicht kennen, und über ein Werk, das sie nie im Original gesehen haben? Die Erklärung scheint mir in einer Mischung aus Neid auf den Erfolg der Künstlerin und ihr Können zu liegen, gepaart mit Missgunst von Menschen, die sich von der dargestellten Perfektion selbst herabgesetzt fühlen.

Es mag ja grundsätzlich etwas Gutes sein, wenn ein Werk polarisiert. Mich aber hat es sehr traurig gestimmt und ich hätte das Gemälde am liebsten direkt selbst gekauft, weil es mich persönlich emotional berührt hat. Als Künstler empfinde ich großen Respekt vor der Arbeit anderer und es fällt mir überhaupt nicht schwer, anderen Erfolg zu gönnen. Im Gegenteil: Ich freue mich sogar mit ihnen darüber!

Jetzt, wo ich diese Zeilen schreibe, ist es gerade Weihnachten. Draußen ist es dunkel und ich wünschte, ein paar Schneeflocken würden fallen. Dann wäre es wenigstens romantisch hier. Ich bin einfach kein Wintermensch — eher der Typ, der am liebsten von November bis März Winterschlaf halten würde, nur unterbrochen von gelegentlichen Heißgetränken und Fotoshootings.

Die ausgedehnten Fotoproduktionen auf den Kanaren haben sich inzwischen etabliert. Diese werde ich auf jeden Fall beibehalten. Dort biete ich private Shootings an, produziere Material für meine Kanäle, nehme Kalendermotive auf und arbeite an Kunstprojekten. Neben den 1:1 Foto Coachings, die ich gebe.

Bei dieser Arbeit gehe ich richtig auf — wahrscheinlich liegt es daran, dass ich meine Winterflucht perfekt getimed habe: Während zuhause alle ihre Winterjacken entstauben, genieße ich es, ein paar Wochen bei Sonnenschein zu arbeiten. Ich liebe es, wenn es hell ist.

In diesem Dezember habe ich dabei erstmals einen heftigen Sandsturm erlebt, der zum Glück erst nach meinen Shootings begonnen hat und zwei Tage lang anhielt. Das Wetter ist manchmal wild auf Fuerteventura.

Wind, Regen und Sonne

Mal wieder ist mein Jahresrückblick sehr lang geworden. Und ich möchte Sie auch nicht langweilen. Wie so ein alter Opa, der die tollen Anekdoten aus seinem Leben erzählt und alle beginnen verstohlen zu gähnen, aber er merkt es nicht. (Keine Sorge, ich habe es diesmal gemerkt!)

Und darum ist es jetzt Zeit, Ihnen alles Gute für das neue Jahr zu wünschen. Und nochmal danke zu sagen. Danke für Ihre Unterstützung und Treue. Darüber freue ich mich sehr!

Frohe Festtage!

Navigate