Paris Travel Notes 🇺🇸 🇩🇪

Paris Travel Notes 🇺🇸 🇩🇪

Whenever I travel, I realize how important it is to get away from home. That sounds strange because when I'm at home, I don't really want to leave my familiar surroundings. I've set up a good infrastructure at home and can work very well. Our household is well organized, meals are planned, and I exercise five times a week.

 

Dieser Artikel auf Deutsch ›

But energy and inspiration come while traveling. I then have a particularly open eye for new impressions. I perceive everything around me intensely.

It's often the small things in life that inspire me. And usually things that you don't even know are inspiration yet, because they continue to work within you and only find their way into your own project years later in some form.

And so it is when I come to Paris. The city has incredible energy. I always wonder where this energy comes from. Is it the people? Simply because there are many people? Or because there are so many different people? Because the city was designed as France's center and accordingly, everything can be found there?

Dior is ready for Christmas

Street Scenes from Paris

There's a street with perhaps twenty guitar shops. From electric guitars to acoustic guitars, there's something for everyone. And all the shops were well-visited. I wouldn't have thought this was such a market. But there must be many musicians and music enthusiasts out there. Similar to how I live in a bubble with my photography.

Then I see the young homeless person with a German shepherd, turn the corner, and there lies a fresh, soft, steaming, disgusting pile of dog poop right in the middle of the sidewalk. I think I know who's responsible.

A few blocks further, as it's getting dark, a tall black man with a cap is leaning against a black barrel that's sealed with a screw cap. It's taller than an ordinary water barrel, and I immediately think a body could fit in there.

One house further is a pizzeria. Or a fast-food place that offers pizza. The pizza of the day is called: La Cannibale.

These are the images that start my mind-cinema. And I'm perhaps more attentive than usual because everything is foreign to me. Because I don't know the surroundings and must also be on guard. After all, all important things are stored in my phone today: The train ticket, the admission ticket, the address of my hotel. So I can't lose it.

Paris Photo at the Grand Palais

Inside the Grand Palais

But actually, I'm in the city for the Paris Photo fair, looking forward to an invitation to a vernissage in the evening, will meet nice colleagues, and have also planned two photo shoots. A tight schedule indeed.

The fair takes place in the Grand Palais. A historic building with a large glass dome ceiling, standing majestically in the city. Right next to the Champs-Élyséess, where the beautiful and rich, mainly tourists in any case, visit the luxury shops. It's November and Christmas is approaching. So the stores are magnificently decorated: With meter-high silvery glittering candy canes or snow landscapes with animated comets on screens behind them.

I'm early as always. Unfortunately, I took an evening ticket. It was six euros cheaper, but mainly I knew that with the train journey and hotel check-in, I couldn't come earlier anyway.

Now I regret it because the line of evening ticket buyers is long. With position 200 out of 500, I have a good spot in the queue of waiting people.

When it finally starts, they wave me off at the coat check. I should keep my jacket on, it's cold at the fair. Somehow I found that unprofessional, but it was true. The temperature wasn't very high and everyone was walking around in their winter jackets. There were so many people that it was difficult to view pictures comfortably.

Impressions from the Fair

I visit the fair to get an overview of what's happening in the photographic art market. Maybe there are new trends to discover, but in any case, I can play this game for myself: Which picture makes me stop. And why? What appeals to me and for how long? The classic visitors stay longer. There are certainly some buyers among them, but I estimate very few can afford the expensive works from the galleries.

After about 90 minutes, I'm done. Have seen everything. Have I seen everything? I don't know. I'm overwhelmed by my many impressions and hope to have absorbed everything. It feels exhausting to see so much. So much new. And then also boring and pretentious in other places.

As it often is when academics meet each other and have to prove they're something special.

As I walk through the book section, I notice how hot the photo book topic is for many visitors. Perhaps because here, photo art is still affordable. Within reach for everyone. I'm sure I could have sold a few books here in no time. But I'm not an exhibitor, and as a self-publisher, I could never afford a booth.

The Evening

For dinner, I meet Holger, a photographer from Hannover. We eat Duck à l'Orange and chat about our lives. Afterward, we go to the Instant Art vernissage, where Polaroids are being exhibited.

There I meet many old acquaintances again: Stefan Rappo, Thomas Berlin, Merzi and Olivia, who has her birthday today. I don't stay very long because my first shoot begins at 9 AM the next morning.

My Uber back to the hotel takes over half an hour. Even at night, there's traffic in Paris.

 

Duck à l'Orange

The First Shoot

My first model is a former American Playmate. She's French and had always wanted to work with me. We had discussed that she should only bring one or two favorite lingerie pieces, but she comes with a whole rolling suitcase full of underwear. Somehow this isn't new to me.

So I decide what I like. She has a perfect body and is super nice. Above all, she speaks English. But I also learn an important vocabulary word: Kitten is called "Minou." And I should better use this word in the future if I want to say something like "pussy" to a French woman. Until now, I only knew vulgar terms. Translation programs don't help you with that.

Angelique

The Second Shoot

In the afternoon, I meet Nastya. She's like a muse for me, and I recognize her coming toward me from afar. She stands out from the mass of people with her long blonde hair. In her green coat, layered look underneath, with her black boots with 10cm thick soles, she immediately looks like a Parisian photo model. Somehow funny.

She finishes her cigarette and we don't need a long warm-up phase. We've worked together often and I hope more shoots will follow. She feels free and uninhibited. The chemistry between us is right.

Gare de l'Est

The Journey Home

Now I'm traveling back to Frankfurt. The foggy November landscape passes by. No, it flies by, because the ICE is still on the French side and races through the prairie at 320 km/h. As soon as we reach Germany, it will become stop-and-go at around 80 to 100 km/h again, and the last 250 kilometers will drag on like chewing gum.

I will need to process my many impressions. But one thing I've sworn to myself: I need this regularly. So that I don't stew in my own juices and can recharge with new energy.

 


Reise-Notizen: Paris

Immer, wenn ich auf Reisen bin, merke ich wie wichtig es ist, von zu Hause weg zu kommen. Das klingt komisch, denn wenn ich zu Hause bin, will ich eigentlich gar nicht mein gewohntes Umfeld verlassen. Ich habe mir zu Hause eine gute Infrastruktur eingerichtet und kann sehr gut arbeiten. Dazu ist unser Haushalt gut organisiert, die Speisen sind geplant und ich mache fünf mal pro Woche Sport.

Aber die Energie und Inspiration kommt auf Reisen. Ich habe dann ein besonders offenes Auge für neue Eindrücke. Nehme alles um mich herum intensiv wahr.

Es sind oft die kleinen Dinge des Lebens, die mich dabei inspirieren. Und eigentlich immer Dinge, bei denen man noch gar nicht weiß, dass es Inspiration ist, weil es in einem weiter arbeitet und erst Jahre später in einem eigenen Projekt in irgendeiner Form Verwendung findet.

Und so ist es auch, wenn ich nach Paris komme. Die Stadt hat eine unglaubliche Energie. Ich frage mich immer, woher die Energie kommt. Sind es die Menschen? Einfach, weil es viele Menschen sind? Oder weil es so viele unterschiedliche Menschen sind? Weil die Stadt als Zentrale Frankreichs angelegt wurde und entsprechend alles dort zu finden ist?

Dior ist bereit für Weihnachten

Straßenszenen aus Paris

Da gibt es eine Straße mit vielleicht zwanzig Gitarrengeschäften. Von der E-Gitarre bis zur Akustik-Klampfe, für jeden ist etwas dabei. Und die Geschäfte waren alle gut besucht. Ich hätte nicht gedacht, dass dies so ein Markt ist. Aber es gibt wohl viele Musiker und Musikbegeisterte da draußen. Ähnlich wie ich mit meiner Fotografie auch in einer Blase lebe.

Dann sehe ich den jungen Penner mit einem Schäferhund, biege um die Ecke und dort liegt ein frischer, weicher, dampfender, ekliger Haufen Hundekacke mitten auf dem Trottoir. Ich glaube, ich kenne den Verursacher.

Ein paar Blocks weiter, es wird langsam dunkel, steht ein großer schwarzer Mann mit Mütze an ein schwarzes Faß gelehnt, das mit einem Schraubdeckel verschlossen wurde. Es ist höher als ein gewöhnliches Wasserfass und direkt denke ich, hier könnte auch eine Leiche reinpassen.

Ein Haus weiter ist eine Pizzeria. Oder ein Schnell­imbiss der Pizza anbietet. Die Pizza des Tages heißt:
La Cannibale.

Es sind diese Bilder, die mein Kopfkino starten. Und ich bin vielleicht aufmerksamer als sonst, weil mir alles fremd ist. Weil ich die Umgebung nicht kenne und auch auf der Hut sein muss. Schließlich sind alle wichtigen Dinge heute im Handy gespeichert: Die Zugfahrkarte, die Eintrittskarte, die Adresse meines Hotels. Das darf mir also nicht abhanden kommen.

Paris Photo im Grand Palais

Das Grand Palais innen

Aber eigentlich bin ich ja für die Paris Photo Messe in der Stadt, freue mich auf eine Einladung zu einer Vernissage am Abend, werde nette Kollegen treffen und habe zudem zwei Shootings geplant. Ein straffes Programm also.

Die Messe findet im Grand Palais statt. Ein historisches Gebäude mit großer Glaskuppel-Decke und majästetisch steht es in der Stadt. Direkt in der Nachbarschaft zur Champs-Élysées, wo die Schönen und Reichen, hauptsächlich auf jeden Fall Touristen, die Luxusgeschäfte aufsuchen. Es ist November und Weihnachten steht bald bevor. So sind die Geschäfte großartig geschmückt: Mit metergroßen silbrig glänzenden Zuckerstangen oder Schneelandschaften mit animiertem Kometen per Bildschirm dahinter.

Ich bin wie immer zu früh. Blöderweise habe ich ein Feierabend-Ticket genommen. Es war sechs Euro billiger, aber vor allem wusste ich, dass ich mit Zugfahrt und Checkin ins Hotel, ohnehin nicht früher kommen könnte.

Jetzt bereue ich das, denn die Schlange der Feierabend­ticket­käufer ist lang. Mit Platz 200 von 500 habe ich aber eine gute Position in der Reihe der Wartenden.

Als es endlich losgeht, wimmelt man mich an der Garderobe ab. Meine Jacke solle ich anbehalten, es sei kalt auf der Messe. Irgendwie fand ich das unprofessionell, aber es stimmte. Die Temperatur war nicht sehr hoch und alle Menschen liefen in ihren Winterjacken herum. Es waren so viele, dass es schwer war, entspannt Bilder zu betrachten.

Messe-Eindrücke

Ich besuche die Messe, um mir einen Überblick zu verschaffen, was sich fotografisch am Kunstmarkt tut. Vielleicht gibt es neue Trends zu entdecken, auf jeden Fall aber kann ich für mich persönlich dieses Spiel spielen: Bei welchem Bild bleibe ich hängen. Und warum? Was spricht mich an und wie lange?

Die klassischen Besucher bleiben länger. Ein paar Käufer sind sicherlich auch dabei, aber die wenigsten können sich die teuren Werke der Galerien leisten, schätze ich.

Nach knapp 90 Minuten bin ich durch. Habe alles gesehen. Habe ich alles gesehen? Ich weiß es nicht. Ich bin überfordert von meinen vielen Eindrücken und hoffe, alles aufgesogen zu haben. Es fühlt sich anstrengend an, so viel zu sehen. So viel neues. Und dann auch wieder langweilig und abgehoben an anderen Stellen.

So wie es so oft ist, wenn Akademiker aufeinander treffen und sich beweisen müssen, dass sie etwas Besonderes sind.

Als ich durch die Buchabteilung spaziere, merke ich, wie heiß das Thema Fotobuch für viele Besucher ist. Vielleicht, weil hier die Fotokunst noch bezahlbar ist. Für jeden erschwinglich. Mit Sicherheit wäre ich hier im Nullkommanix auch ein paar Bücher losgeworden. Aber ich bin ja kein Aussteller und als Selbstverleger könnte ich mir auch nie einen Stand leisten.

Der Abend

Zum Abendessen treffe ich Holger, einen Fotografen aus Hannover. Wir essen Ente à l'Orange und plaudern über unsere Leben. Anschließend gehen wir zur Vernissage Instant Art, wo Polaroids ausgestellt werden.

Dort treffe ich viele alte Bekannte wieder: Stefan Rappo, Thomas Berlin, Merzi und Olivia, die heute Geburtstag hat. Ich bleibe nicht sehr lange, weil am nächsten Morgen um 9 Uhr mein erstes Shooting beginnt.

Mein Uber zurück zum Hotel braucht über eine halbe Stunde. Selbst nachts ist in Paris Stau.

 

Ente à l'Orange

Das erste Shooting

Mein erstes Modell ist eine ehemalige amerikanische Playmate. Sie ist Französin und wollte schon immer mit mir arbeiten. Wir hatten besprochen, dass sie nur ein zwei Lieblings-Wäschestücke mitbringen soll, aber sie kommt mit einem ganzen Rollkoffer voll Unterwäsche. Irgendwie ist das nichts Neues für mich.

Dann entscheide ich eben, was mir gefällt. Sie hat einen perfekten Körper und ist super nett. Vor allem spricht sie Englisch. Aber ich lerne auch eine wichtige Vokabel: Mietzekatze heißt Minou. Und dieses Wort sollte ich zukünftig besser verwenden, wenn ich einer Französin etwas wie Muschi sagen möchte. Bislang kannte ich nur vulgäre Begriffe. Da helfen einem Übersetzungs­programme nämlich nicht.

Angelique

Das zweite Shooting

Am Nachmittag treffe ich Nastya. Sie ist wie eine Muse für mich und schon aus der Ferne erkenne ich sie auf mich zukommen. Sie sticht aus der Masse an Menschen hervor mit ihren langen blonden Haaren. Im grünen Mantel, darunter Lagenlook, mit ihren schwarzen Stiefeln mit 10cm dicker Sohle, sieht sie sofort aus wie ein Pariser Fotomodel. Irgendwie witzig.

Sie raucht ihre Zigarette fertig und wir brauchen keine lange Anlaufphase. Wir haben schon oft miteinander gearbeitet und ich hoffe, es werden noch weitere Shootings folgen. Sie fühlt sich frei und ungezwungen. Die Chemie zwischen uns stimmt.

Ostbahnhof

Die Heimreise

Jetzt reise ich zurück nach Frankfurt. Die vernebelte Novemberlandschaft zieht an mir vorbei. Nein, sie fliegt, denn der ICE ist noch auf der französischen Seite unterwegs und jagt mit 320 km/h durch die Prärie. Sobald wir Deutschland erreichen, wird es wieder ein Stop-and-Go bei um die 80 bis 100 km/h geben und die letzten 250 Kilometer ziehen sich wie Kaugummi.

Meine vielen Eindrücke werde ich erstmal in Ruhe verarbeiten. Aber eins habe ich mir geschworen: Ich brauche so etwas regelmäßig. Damit ich nicht im eigenen Saft schmore und neue Energie tanke.

Navigate