Don't Fear Monitor Calibration 🇺🇸 🇩🇪

Don't Fear Monitor Calibration 🇺🇸 🇩🇪

This morning I was staring at my Eizo ColorEdge screen, wrestling with color calibration. You might know this: You look at the same photo in different programs and suddenly it looks different everywhere. My lab prints in sRGB, so it shouldn't really be rocket science to set things up, I figured.

 

Dieser Artikel auf Deutsch ›

After some tinkering, I had my zen moment: All colors synchronized, precise, professional. At least until the sun shone through my office window and turned everything upside down.

Here's How to Do It Right

If you're also fighting through the settings jungle, here's my step-by-step guide.

Skip Step 1 if you don't own an Eizo screen with calibration build in.

  1. Start ColorNavigator and calibrate
    - Brightness: 120 cd/m²
    - White point: 6500K (D65)
    - Target: sRGB
    - Gamma and color space: sRGB
  2. Optimize Windows settings
    - Enable "Automatically manage colors for apps"
    - Set color profile to the one generated by monitor
    - Disable HDR
    - Turn off night mode
  3. Adjust Photoshop and browser
    - In Photoshop: set sRGB IEC61966-2.1 as working color space
    - In Chrome: enter chrome://flags in address bar, find "Force color profile" and set to sRGB

By the way: A good first check if everything is correct is the EIZO Monitor Test.

I used to think Apple was ahead in terms of color. But actually, Windows works just as well — you just need to know where the controls are hidden. A calibrated monitor is like a well-tuned instrument, except we're tuning colors instead of notes. And like notes, colors need to be in tune.

The perfect workflow only exists in the lab. In real office life, light fluctuates, blinds creak, and sometimes you're just sitting awkwardly.

My tip after this morning full of color experiments? Invest in a good monitor, use the calibration software, and accept that sometimes the sun just shines outside. The slightly reduced colors after calibration might seem sobering at first — but hey, better honest than artificially oversaturated.

And next time you tackle your monitor calibration: Take a deep breath and don't be afraid. It works reliably with these steps.

 


Keine Angst vor der Monitorkalibrierung

Heute Morgen saß ich wieder mal vor meinem Eizo ColorEdge Monitor und kämpfte mit der Farbkalibrierung. Sie kennen das vielleicht: Man schaut sich dasselbe Foto in verschiedenen Programmen an und plötzlich sieht es überall anders aus. Mein Labor belichtet in sRGB aus, also sollte das doch eigentlich kein Hexenwerk sein, die Kallibrierung hinzubekommen.

Nach einigem Fummeln hatte ich dann tatsächlich meinen Zen-Moment: Alle Farben synchron, präzise, professionell. Zumindest bis die Sonne durch mein Bürofenster schien und die ganze Chose wieder auf den Kopf stellte.

So geht's richtig

Falls Sie sich auch durch den Einstellungsdschungel kämpfen, hier meine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Überspringen Sie Schritt 1, falls Sie keinen Eizo Monitor mit integrierter Kallibrierung besitzen.

  1. ColorNavigator starten und kalibrieren
    - Helligkeit: 120 cd/m²
    - Weißpunkt: 6500K (D65)
    - Ziel: sRGB
    - Gamma und Farbraum: sRGB
  2. Windows-Einstellungen optimieren
    - "Farbe für Apps automatisch verwalten" aktivieren
    - Farbprofil auf das vom Monitor erzeugte einstellen
    - HDR deaktivieren
    - Nachtmodus ausschalten
  3. Photoshop und Browser anpassen
    - In Photoshop: sRGB IEC61966-2.1 als Arbeitsfarbraum
    - In Chrome: chrome://flags in die Adresszeile eingeben, "Force color profile" suchen und auf sRGB setzen

Übrigens: Einen guten ersten Check, ob alles stimmt, bietet der EIZO Monitor Test.

Früher dachte ich immer, Apple hätte in Sachen Farbe die Nase vorn. Aber eigentlich geht es bei Windows genauso gut — man muss nur wissen, wo die Regler versteckt sind. Ein kalibrierter Monitor ist wie ein gut eingestelltes Instrument, nur dass wir statt Tönen eben Farben stimmen. Und die müssen genau wie Töne stimmen.

Der perfekte Workflow existiert natürlich nur im Labor. Im echten Büroleben schwankt das Licht, die Jalousien knarzen, und manchmal sitzt man einfach ungünstig.

Mein Tipp nach diesem Vormittag voller Farb-Experimente? Investieren Sie in einen guten Monitor, nutzen Sie die Kalibrierungssoftware und akzeptieren Sie, dass draußen manchmal einfach die Sonne scheint. Die leicht reduzierten Farben nach der Kalibrierung mögen anfangs ernüchternd wirken — aber hey, lieber ehrlich als künstlich übersättigt.

Und wenn Sie das nächste Mal Ihre Monitorkalibrierung angehen: Atmen Sie tief durch und haben Sie keine Angst. Es funktioniert mit diesen Schritten zuverlässig.

Navigate