Das mysteriöse Vektorskop

Das mysteriöse Vektorskop

Seit einigen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit Color Grading. Ich bin fasziniert von Farben und spiele mit ihnen. Aber anstatt einer Szene nur einen bestimmten Look zu verleihen, möchte ich mich auch mit der Farbkorrektur befassen. Zum Beispiel mit dem Prozess, Hauttöne zu korrigieren.

Lesezeit: 3 Min.

Man sagt, dass Menschen erkennen können, wenn etwas mit dem Blau des Himmels, dem Grün der Natur oder dem Rotton der Haut nicht stimmt.

Ich habe da meine Zweifel, besonders beim Grün. Wenn Sie zum Beispiel mal in Irland waren. Es ist so grün, dass es total übersättigt aussieht.

Bei den Hauttönen stimme ich jedoch zu. Wenn die Haut zu grün eingefärbt ist, sieht eine Person krank aus. Zu gelb wirkt künstlich. Und so weiter. Aber wir alle haben unterschiedliche Monitore und nutzen verschiedene Displays, um Bilder zu betrachten. Wie erreichen Sie also die richtigen Töne?

Obwohl wir derzeit 30 Jahre Photoshop feiern, steckt das Programm immer noch bei Histogrammen fest. Doch ein Histogramm zeigt nur die Menge der Farbtöne und nicht deren Sättigung. Wir bräuchten einen dreidimensionaleren Ansatz, um alles in einem Scope darzustellen.

Vektorskop

Und da kommt das Vektorskop ins Spiel. Es ist der Kreis, den Sie im Bild oben sehen. Er zeigt alle Farbwerte und deren Sättigung (die geringste Sättigung ist in der Mitte des Kreises). Ich frage mich wirklich, warum das noch nicht in Photoshop integriert wurde. Denn das Vektorskop ist präzise und objektiv, selbst wenn Ihr Monitor es nicht ist. Jetzt kommt das Beste: Sehen Sie die Linie ein paar Minuten nach 11 Uhr? Das ist die magische Hautton-Indikatorlinie.

Als ich das erste Mal von dieser Indikatorlinie hörte, dachte ich, das kann nicht stimmen. Es gibt verschiedene Menschen und verschiedene Hauttöne. Aber sie liegen viel näher beieinander, als Sie vielleicht denken. Denn Haut hat keine Farbe. Was der Haut ihre Farbe gibt, ist das Blut, das darunter zirkuliert. Und da alle Menschen rotes Blut haben, repräsentiert die Hauttonlinie die Farbe von rotem Blut unter der Haut. Diese verdammte Linie im Vektorskop ist also eine sehr kraftvolle Hilfe.

Leider ist sie im Jahr 2020 nur in Videobearbeitungssoftware verfügbar. Sie wird von Filmemachern verwendet, um Töne aus verschiedenen Szenen anzupassen, denn man würde sofort erkennen, wenn eine Anschluss-Szene stark abweicht. Aber ich glaube, sie wäre auch für die Fotobearbeitung sehr hilfreich.

Eine weitere interessante Tatsache, die ich gelernt habe, ist, dass es keine weißen Menschen versus schwarze Menschen gibt. Wir sind alle mitteltonige graue Menschen. Kaukasische Haut ist etwa 70% weiß, während schwarze Haut nur etwa 20% weiß ist. Aber alle Hauttöne liegen sehr nahe an der Hautindikatorlinie des Vektorskops.

Natürlich können Sie viel tiefer in dieses Thema eintauchen, aber der Punkt ist: Es gibt ein Werkzeug da draußen, das Ihnen hilft, leicht herauszufinden, ob Ihre Hauttöne gut sind, egal auf welchem Bildschirm Sie arbeiten oder unter welchen Lichtverhältnissen. Das ist entscheidend, würde ich sagen.

Ich mache mein Color Grading seit fast zehn Jahren in Capture One. Dort gibt es sehr leistungsfähige Werkzeuge zur Farbanpassung. Aber selbst dort sind Sie auf einen kalibrierten Monitor und einen gleichmäßig beleuchteten Arbeitsplatz angewiesen, egal zu welcher Tageszeit oder in welcher Jahreszeit. Deshalb hoffe ich immer noch, die Hautton-Indikatorlinie bald in jeder Software für Fotobearbeitung zu sehen.

Navigieren