The Longing for Elsewhere 🇺🇸 🇩🇪

The Longing for Elsewhere 🇺🇸 🇩🇪

Travel has always been something we long for. In Schwetzingen Castle, there's a special building. A long, dark corridor that leads to what looks like "the end of the world". As a child, I loved this installation. There was something tempting about it, something that pulled me towards faraway places. Away from the limits of daily life, towards new horizons.

 

Dieser Artikel auf Deutsch ›

Even hundreds of years later, we're still fascinated by travel. Maybe a bit too much. Trains are often late, and they explain it with "delays in operational procedures". What kind of excuse is that? I'm late because I'm late? That's like saying: "I gained weight because I got fatter."

Traffic reports talk about losing time. A 30-minute time loss. That's a strange way to put it. Can you really lose time? Isn't time always moving at the same speed? These philosophical questions go through my head while I'm stuck in traffic, waiting for all the cars to start moving again.

At the airport, holiday travelers push their way through the crowds. The summer holiday season is long because each German state has its own rules. When Bavaria has summer holidays, other places are almost starting their autumn break. It's like a patchwork of holiday schedules across the whole country.

And then a small coffee at Frankfurt Airport costs € 7.39. Seven euros and thirty-nine cents. For a paper cup with brown hot water. Crazy, right? But maybe that's the price we pay for our restlessness. The price for trying to satisfy our longing to be somewhere else.

You might think summer would be the best time for me as a photographer to travel. Finally lots of light and warm enough for my nude models. But that's not true.

I have to wait with my travels until the tourists leave the beaches again. During the main season, everything is so crowded that I can't properly take photos outside. Kind of annoying.

But I've gotten used to it. It's part of the game, part of the endless cycle of traveling.

Location envy works in mysterious ways: your ordinary is someone else's extraordinary, and vice versa.

When the last tourist has recovered from their sunburn at home, that's my signal: Time for new adventures. Time to join the craziness of traveling. Always hoping that things are better somewhere else than here. But maybe that's just an illusion. Maybe the special thing we're looking for isn't in any specific place.

Maybe it's inside us, in the way we see the world. And maybe, just maybe, we'll find it one day. Somewhere between here and there, between leaving and arriving.

 


Die Sucht nach dem Anderswo

Reisen ist schon immer eine Sehnsucht gewesen. Im Schloss in Schwetzingen gibt es ein Bauwerk, es ist ein langer Schattengang und dahinter blickt man ans "Ende der Welt". Als Kind fand ich diese Installation besonders. Sie hatte etwas Verlockendes, etwas, das mich in die Ferne zog. Weg von der Enge des Alltags, hin zu neuen Horizonten.

Und auch hunderte Jahre später ist für uns das Reisen eine Faszination. Vielleicht eine etwas überbewertete. Denn die Bahn hat viel Verspätung und begründet diese gerne mit "Verzögerungen im Betriebsablauf". Was ist das bitte für eine Ent­schuldi­gung? Ich bin zu spät, weil ich zu spät bin? Das ist ja wie: "Ich habe zugenommen, weil ich dicker geworden bin."

Im Verkehrsfunk wird der Stau mit Zeitverlust benannt. Zeitverlust von 30 Minuten. Auch eine komische Formulierung. Kann man Zeit verlieren? Ist Zeit nicht per Defini­tion immer gleich getak­tet? Philosophische Fra­gen, die mir durch den Kopf gehen, während ich im Stau stehe und darauf warte, dass sich die Blech­lawine wieder in Bewegung setzt.

Am Flughafen drängeln sich die Urlaubs­reisenden. Die Sommer­ferien­zeit ist lang, denn jedes Bundes­land hat eigene Regeln. Wenn in Bayern Sommer­ferien sind, fangen woanders schon fast die Herbst­ferien an. Ein Flicken­teppich aus Ferien­terminen, der sich über die ganze Republik erstreckt.

Und dazu kostet ein kleiner Kaffee am Frankfurter Flughafen 7,39 €. Sieben-Euro-Neununddreißig. Für einen Pappbecher mit braunem Warmwasser. Irre, oder? Aber vielleicht ist das der Preis für unsere Rastlosigkeit. Der Tribut, den wir zahlen, um unsere Sehnsucht nach dem Anderswo zu stillen.

Man sollte meinen, die Sommerzeit sei für mich als Fotograf die beste Reisezeit. Endlich viel Licht und endlich warm genug für meine Aktmodelle. Aber falsch gedacht. Ich muss mit dem Reisen warten, bis die Urlauber die Strände wieder freiräumen.

In der Hauptsaison ist alles so überfüllt, dass ich im Freien nicht anständig fotografieren kann.

Irgendwie auch blöd. Aber daran habe ich mich gewöhnt. Es ist Teil des Spiels, Teil des ewigen Kreislaufs des Reisens.

Die Sehnsucht nach anderen Orten ist komisch: Was für dich alltäglich ist, ist für andere besonders — und andersherum.

Wenn der letzte seinen Sonnenbrand daheim auskuriert, heißt es für mich: Auf zu neuen Abenteuern. Auf in den Wahnsinn des Reisens. Immer in der Hoffnung, dass es woanders besser ist als hier. Aber vielleicht ist das auch eine Illusion. Vielleicht ist das Besondere, das wir suchen, gar nicht an einem bestimmten Ort. Vielleicht liegt es in uns selbst, in unserer Art, die Welt zu sehen.

Und vielleicht, nur vielleicht, finden wir es eines Tages. Irgendwo zwischen Hier und Dort, zwischen Aufbruch und Ankunft.

Navigate