When Meta Became the Morality Police 🇺🇸 🇩🇪

When Meta Became the Morality Police 🇺🇸 🇩🇪

As a nude photographer, I know censorship all too well. Not from totalitarian states or distant regimes — no, I'm talking about censorship right here in the supposedly free Western world. The same West that's supposedly the land of unlimited possibilities.

 

Dieser Artikel auf Deutsch ›

The irony? Today's harshest censor doesn't wear a uniform but a hoodie, and doesn't sit in some shadowy government building but on a California campus.

Meta — this corporation that's supposedly "connecting" us all — has massively ramped up its crusade against anything that even remotely resembles bare skin over the past few months. Even my book cover was declared an enemy of the state. Mind you: a cover that was already censored. I had deliberately designed it to comply with their guidelines so that buyers could post it later without unknowingly falling into the ban trap.

But Meta still deemed my cover to be "sexually stimulating." Retroactively, all my posts were deleted — posts that had been sitting online completely unbothered for months. Suddenly, warnings for ancient content came raining down on me, as if someone had snuck into my profile at night and hidden pornography there.

The insidious part: There's no one to talk to. No explanation. No appeal process. They just delete and stay silent like a sulking child caught playing pranks.

As an individual, as a photographer with barely 7,000 Facebook followers, I thought: "Tough luck, Simon. David versus Goliath usually doesn't end well for David." But then something remarkable happened.

Meta banned Playboy Germany.

Let that sink. 1.9 million followers. Gone. Just like that. Without warning, without explanation, without even attempting communication. Editor-in-chief Florian Boitin puts it perfectly: Even when they asked, no one at Meta Germany would or could give reasons.

Now you might object: "It's just Facebook. There are other platforms." True. Just like there would be other newspapers if you banned the biggest one. Or other TV channels if you shut down the most-watched one.

The reality is: Social media has become the most important communication platform of our time. Meta controls a huge chunk of the digital public sphere with Facebook, Instagram, and WhatsApp. When they delete an account, it's no longer just house rules — it's de facto censorship.

It becomes particularly absurd when you consider that Playboy has been sold at newsstands for decades, is completely legal, and is even available in supermarkets. But on Facebook? Too dangerous for the community.

Meta now operates like a morality police force, automatically enforcing their moral standards. Algorithms decide what gets published, without any human consideration or democratic processes behind them. A private corporation becomes a censorship authority — and this in a democracy that has freedom of speech written into its constitution.

What's happening here is nothing less than setting a precedent. When a monopolist like Meta can delete journalistic pages without giving reasons, it fundamentally undermines press freedom. It demonstrates that decisions about what can be publicly discussed are being handed over to privatized systems.

The answer can't be that we bow to this digital authoritarianism. Boitin is absolutely right: This is incompatible with press and speech freedom in a constitutional democracy. When a hoodie-wearing guy from California decides what can be said in Germany, we have a problem.

A problem that goes far beyond nude photography and lifestyle magazines.

 


Meta macht auf Zensurbehörde

Als Aktfotograf kenne ich mich mit Zensur aus. Nicht etwa durch totalitäre Staaten oder ferne Regime — nein, mit Zensur mitten in der vermeintlich freien westlichen Welt. In jenem Westen, dem man gerne nachsagt, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu sein.

Die Ironie dabei? Der schärfste Zensor trägt Hoodie statt Uniform und sitzt nicht in einem düsteren Ministerium, sondern auf einem kalifornischen Campus.

Meta — dieser Konzern, der uns alle so schön "vernetzt" — hat in den letzten Monaten seinen Kreuzzug gegen alles, was auch nur entfernt nach nackter Haut aussieht, massiv verschärft. Selbst mein Buchcover wurde zum Staatsfeind erklärt. Wohlgemerkt: ein bereits zensiertes Cover. Ich hatte es bewusst so produziert, dass es den Richtlinien entspricht, damit Käufer es später problemlos posten können, ohne ahnungslos in die Sperr-Falle zu tappen.

Aber Meta hielt mein Cover trotzdem für "sexuelle Stimulation". Retroaktiv wurden alle meine Posts gelöscht — Posts, die monatelang völlig unbehelligt online standen. Plötzlich prasselten Verwarnungen für uralte Inhalte auf mich ein, als hätte sich nachts heimlich jemand in mein Profil geschlichen und dort Pornos versteckt.

Das Perfide daran: Es gibt keinen Ansprechpartner. Keine Begründung. Keinen Einspruch. Sie löschen einfach und schweigen sich aus wie ein trotziges Kind, das beim Streichespielen erwischt wurde.

Als Einzelperson, als Fotograf mit gerade mal 7.000 Facebook-Fans, dachte ich noch: "Pech gehabt, Simon. David gegen Goliath endet nun mal meistens schlecht für David." Aber dann passierte etwas Bemerkenswertes.

Meta sperrte den Playboy Deutschland.

Wow. 1,9 Millionen Follower. Weg. Einfach so. Ohne Vorwarnung, ohne Begründung, ohne auch nur den Versuch einer Kommunikation. Der Chefredakteur Florian Boitin beschreibt es treffend: Selbst auf Nachfrage wollte oder konnte niemand bei Meta Deutschland Gründe nennen.

Jetzt werden Sie vielleicht einwenden: "Ist doch nur Facebook. Gibt doch andere Plattformen." Stimmt. Genauso wie es andere Zeitungen gäbe, wenn man die größte verbieten würde. Oder andere Fernsehsender, wenn man den meistgesehenen abschalten würde.

Die Realität ist: Social Media sind längst die wichtigsten Kommunikationsplattformen unserer Zeit geworden. Meta kontrolliert mit Facebook, Instagram und WhatsApp einen Großteil der digitalen Öffentlichkeit. Wenn sie einen Account löschen, ist das keine Hausordnung mehr — das ist faktische Zensur.

Besonders absurd wird es, wenn man bedenkt, dass Playboy seit Jahrzehnten am Kiosk steht, völlig legal verkauft wird und sogar in Supermärkten erhältlich ist. Aber auf Facebook? Zu gefährlich für die Gemeinschaft.

Meta agiert mittlerweile wie eine Geschmackspolizei, die ihre Moralvorstellungen automatisiert durchsetzt. Algorithmen entscheiden über publizistische Inhalte, ohne dass dahinter menschliche Überlegungen oder gar demokratische Prozesse stehen würden. Ein privater Konzern wird zur Zensurinstanz — und das in einem Rechtsstaat, der sich die Meinungsfreiheit auf die Fahnen geschrieben hat.

Was hier passiert, ist nichts weniger als ein Präzedenzfall. Wenn ein Monopolist wie Meta journalistische Seiten ohne Angabe von Gründen löschen kann, untergräbt das die Pressefreiheit fundamental. Es demonstriert, dass die Entscheidung über das, was öffentlich diskutiert werden darf, privatisierten Systemen überlassen wird.

Die Antwort darauf kann nicht sein, dass wir uns diesem digitalen Autoritarismus beugen. Boitin hat völlig recht: Das ist mit der Presse- und Meinungsfreiheit eines Rechtsstaates nicht vereinbar. Wenn ein Hoodie-Träger aus Kalifornien entscheidet, was in Deutschland gesagt werden darf, dann haben wir ein Problem.

Ein Problem, das weit über Aktfotografie und Lifestyle-Magazine hinausgeht.

Navigate