The Forbidden Look Up 🇺🇸 🇩🇪

The Forbidden Look Up 🇺🇸 🇩🇪

There are these moments in art history that make us blush today. Not because we've become prudish — quite the contrary. We blush because we feel caught in the act. As if our ancestors had caught us peeping through a keyhole.

 

Dieser Artikel auf Deutsch ›

Take Jean-Honoré Fragonard's "The Swing" from 1767. A lady of French society swings merrily through the air while — what a coincidence! — a young nobleman lies in the bushes.

His gaze wanders exactly to where her pastel-colored dress billows up in the swing's motion. He extends his hat as if trying to capture a particularly delectable moment.

© 1767 Jean-Honoré Fragonard "The Swing"

Art historians call it a "Gallant Scene." Yet it is nothing more than the aristocratic version of what, centuries later, pubescent boys would devise when experimenting with mirrors on their shoetips. The difference: Fragonard turned it into high art, while today, any attempt to look up skirts is rightfully considered harassment.

It's interesting how society's view of such scenes has changed. What was considered a piquant game in the Rococo period became scandalous in the Victorian era. The very same members of bourgeois society who would cover their eyes in horror if a woman accidentally showed her ankle while climbing stairs would privately delight in Rococo paintings with similarly frivolous scenes. Such copies could often be found hanging in their private rooms.

The history of the furtive glance is also a history of double standards. Today we live in an age where smartphones can become weapons. In East Asian metropolises — where the problem has become particularly acute — warning signs against "upskirting" now hang in subway stations.

One can only shake one's head at the fact that such warnings are necessary at all.

And yet Fragonard's masterpiece still hangs in London's Wallace Collection. Millions of visitors annually admire his artistic skill, his use of color, his composition. Few admit to themselves that they secretly harbor the same voyeuristic curiosity as the young man in the bushes.

Perhaps therein lies a certain irony: What was once considered artful frivolity is now a criminal offense. What was once socially acceptable now ends up in court. Only in art can we still smilingly shake our heads at our ancestors' frivolous jokes. And secretly think: Were they perhaps more honest than we are?

The young lady on the swing, by the way, seems to know exactly what she's doing. Her mischievous smile speaks volumes. She is not a victim, but rather the director of this scene. While her companion dutifully pushes the swing in the background, she determines who gets to see what. An early form of female self-determination? Or merely the male wishful thinking of a Rococo painter?

The answer remains, like the view under the skirt, concealed. What remains is great art. And the slightly embarrassed feeling that we are all a bit voyeuristic when we go to the museum.

 


Der heimliche Blick

Es gibt sie, diese Momente in der Kunstgeschichte, die uns heute die Röte ins Gesicht treiben. Nicht etwa, weil wir prüde geworden wären — ganz im Gegenteil. Wir erröten, weil wir uns ertappt fühlen. Als hätten unsere Vorfahren uns dabei erwischt, wie wir heimlich durch ein Schlüsselloch spähen.

Nehmen wir Jean-Honoré Fragonards "Die Schaukel" von 1767. Da schwingt eine Dame der französischen Gesellschaft vergnügt durch die Lüfte, während im Gebüsch — welch Zufall! — ein junger Edelmann liegt.

Sein Blick wandert genau dorthin, wo das pastellfarbene Kleid im Schwung nach oben weht. Er streckt seinen Hut aus, als wolle er einen besonders köstlichen Moment einfangen.

© 1767 Jean-Honoré Fragonard "Die Schaukel"

Die Kunsthistoriker nennen es "Galante Szene". Dabei ist es nichts anderes als die aristokratische Version dessen, was Jahrhunderte später puber­tierenden Jungs einfallen sollte, wenn sie sich mit Spiegeln an ihre Schuhspitzen experimentierten. Der Unterschied: Fragonard machte daraus große Kunst, während heute jeder Versuch, unter Röcke zu schauen, zu Recht als übergriffig gilt.

Interessant ist, wie sich der gesellschaftliche Blick auf solche Szenen gewandelt hat. Was im Rokoko als pikantes Spiel galt, wurde im viktorianischen Zeitalter zum Skandal. Die gleichen Großbürger, die sich empört die Augen zuhielten, wenn eine Frau beim Treppen­steigen versehentlich den Knöchel zeigte, begeisterten sich im Privaten an Rokokobildern mit ähnlich frivolen Szenen. Die Kopien solcher Werke waren in manchem Privatgemach zu finden.

Die Geschichte des heimlichen Blicks ist auch eine Geschichte der Doppelmoral. Heute leben wir in einer Zeit, in der das Smartphone zur Waffe werden kann. In den Metropolen Ostasiens — wo das Problem besonders groß wurde — hängen in U-Bahnen mittlerweile Warnschilder, die vor "Upskirting" warnen.

Man möchte den Kopf schütteln über die Tatsache, dass solche Warnungen überhaupt nötig sind.

Und doch hängt Fragonards Meisterwerk noch immer in der Wallace Collection in London. Millionen Besucher bewundern jährlich seine Künstler­fertigkeit, seine Farbgebung, seine Kompo­sition. Nur wenige gestehen sich ein, dass sie insgeheim die gleiche voyeuristische Neugier verspüren wie der junge Mann im Gebüsch.

Vielleicht liegt darin eine gewisse Ironie: Was einst als kunstvolle Frivolität galt, ist heute ein Straftatbestand. Was früher gesellschaftsfähig war, landet heute vor Gericht. Nur in der Kunst dürfen wir noch schmunzelnd den Kopf schütteln über die frivolen Späße unserer Vorfahren. Und heimlich denken: Waren sie vielleicht ehrlicher als wir?

Die junge Dame auf der Schaukel übrigens scheint zu wissen, was sie tut. Ihr verschmitztes Lächeln spricht Bände. Sie ist nicht Opfer, sondern Regisseurin dieser Szene. Während ihr Begleiter im Hintergrund brav die Schaukel schwingt, bestimmt sie, wer was zu sehen bekommt. Eine frühe Form der weiblichen Selbstbestimmung? Oder doch nur das männliche Wunschdenken eines Rokokomalers?

Die Antwort bleibt, wie der Blick unter den Rock, im Verborgenen. Was bleibt, ist große Kunst. Und das leicht beschämte Gefühl, dass wir alle ein bisschen Voyeure sind, wenn wir ins Museum gehen.

Navigate